- 26.03.25 15:30 ABGESAGT – Familien-Event: (Stein-)Zeitreise „vom Wolf zum Hund“ für Kinder 4 – 7 Jahre
- 27.03.25 19:00 FORUM mit Peter Köddermann, Baukultur NRW
- 01.04.25 19:00 AUSGEBUCHT – Damen-Event mit dem Thema Influencer Marketing: @leonieloh_ im Atlantic Hotel Münster
- 02.04.25 19:00 Generalversammlung
- 09.04.25 19:00 ZLKI mit Prof. Daniel Cremers: „Vergangenheit und Zukunft der Künstlichen Intelligenz“
- 30.04.25 19:00 Tanz in den Mai
- 13.05.25 19:00 KOLLOQUIUM mit Dr. Jan Hoffrogge: Bauernkrieg und ,Wiedertäufer‘
- 16.05.25 19:00 Speed-Dating 2.0
- 18.05.25 10:30 Schnuppersegelkurs für Kinder und Jugendliche auf dem Aasee
- 21.05.25 19:00 Come Together für Neumitglieder
- 27.05.25 19:00 FORUM mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier:„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
- 01.06.25 11:00 Frühjahrs-Jazzbrunch im Zwei-Löwen-Klub
- 05.06.25 19:00 ZLKI mit Prof. Daniel Graewe: KI im Alltag: Traum der Informatiker, Alptraum der Juristen
- 11.06.25 19:00 KOLLOQUIUM mit Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz
- 13.06.25 18:00 Kugellager mit Barbecue
- 14.06.25 15:00 Familien-Event: Besuch des Flughafen Münster-Osnabrück
- 17.06.25 19:00 ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Wirtschaftsweisem Prof. Achim Truger
- 23.06.25 19:00 Damen-Event bei Star-Friseur Aus der Wieschen
- 26.06.25 19:00 FORUM mit PD Dr. Marita Liebermann: Giacomo Casanova
- 02.07.25 19:00 Jubilarehrung
- 04.07.25 17:00 Pasta con Stefania & Vino con Davide
- 05.07.25 11:00 Cabrio Tour
- 08.07.25 19:00 ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Prof. Sebastian Heilmann: Handelskrieg mit China
- 27.08.25 19:00 AFTER WORK mit Jochen Kopelke, Bundesvors. d. Gewerkschaft der Polizei
- 30.08.25 19:00 Sommerfest
- 09.09.25 19:00 ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Familienministerin NRW Josefine Paul
- 18.09.25 18:30 Damen-Event bei ELFI
- 24.09.25 19:00 KOLLOQUIUM mit Prof. Bettzüge: „Dunkelflaute“
- 30.09.25 19:00 FORUM mit Joe Laschet
- 09.10.25 19:00 DINNER mit MatheMind (Herren Mensing und Naber)
- 10.10.25 19:00 Kaiserkegeln
- 04.11.25 19:00 FORUM mit Prof. Echinger-Maurach: „Das Geheimnis der Mona Lisa“
- 15.11.25 19:00 Herbstball
- 26.11.25 19:00 Generalversammlung
- 07.12.25 15:30 Nikolaus im ZLK
- 14.12.25 11:00 Adventsmatinée
Vorschau
Hier finden Sie eine Übersicht und Vorschau anstehender Termine.

ABGESAGT – Familien-Event: (Stein-)Zeitreise „vom Wolf zum Hund“ für Kinder 4 – 7 Jahre
Liebe Familien des Klubs,
im März laden wir sie passend zum Frühlingsanfang gleich zwei Mal ins LWL-Museum für Naturkunde ein. Dort können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die aktuelle Sonderausstellung „Gene- Vielfalt des Lebens“ erkunden. Zwei museumspädagogische Programme führen dabei die Kinder spielerisch und altersgerecht an diese komplexe Thematik heran.
Im ersten Termin am 20.03.2025 lösen Sie mit Ihren Kindern (8-12 Jahre) „Das Rätsel der DNA-Kapsel“ und forschen in einer Station im Weltraum. In einem zweiten Termin am 26.03.2025 gehen sie mit Ihren Kindern (4 bis 7 Jahre) auf eine spannende (Stein-)Zeitreise vom Wolf zum Hund.
Die Anzahl der teilnehmenden Kinder pro Workshop ist auf maximal 12 Kinder begrenzt. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener Zutritt zum Museum haben.
Termine: 26.03.2025 (Mittwoch, für Kinder von 4-7 Jahre)
Treffpunkt: 15:30 Uhr im Foyer des Museums für Naturkunde, Beginn beider Workshops um 15:45 Uhr (Ende ca. 17:15 Uhr)
Kosten: Erwachsene zahlen den Museumseintritt (5€; für Inhaber der LWL-Museumscard Eintritt frei), die Kosten für die Teilnahme an den Workshops übernimmt der Klub.
Beachten Sie bitte, dass der Museumseingang mit dem Foyer nach hinten verlegt wurde.
Anmeldung auf der Homepage, bitte Angabe der Kinder mit Geburtsdatum und Zuordnung zum gewünschten Workshop.
im März laden wir sie passend zum Frühlingsanfang gleich zwei Mal ins LWL-Museum für Naturkunde ein. Dort können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die aktuelle Sonderausstellung „Gene- Vielfalt des Lebens“ erkunden. Zwei museumspädagogische Programme führen dabei die Kinder spielerisch und altersgerecht an diese komplexe Thematik heran.
Im ersten Termin am 20.03.2025 lösen Sie mit Ihren Kindern (8-12 Jahre) „Das Rätsel der DNA-Kapsel“ und forschen in einer Station im Weltraum. In einem zweiten Termin am 26.03.2025 gehen sie mit Ihren Kindern (4 bis 7 Jahre) auf eine spannende (Stein-)Zeitreise vom Wolf zum Hund.
Die Anzahl der teilnehmenden Kinder pro Workshop ist auf maximal 12 Kinder begrenzt. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener Zutritt zum Museum haben.
Termine: 26.03.2025 (Mittwoch, für Kinder von 4-7 Jahre)
Treffpunkt: 15:30 Uhr im Foyer des Museums für Naturkunde, Beginn beider Workshops um 15:45 Uhr (Ende ca. 17:15 Uhr)
Kosten: Erwachsene zahlen den Museumseintritt (5€; für Inhaber der LWL-Museumscard Eintritt frei), die Kosten für die Teilnahme an den Workshops übernimmt der Klub.
Beachten Sie bitte, dass der Museumseingang mit dem Foyer nach hinten verlegt wurde.
Anmeldung auf der Homepage, bitte Angabe der Kinder mit Geburtsdatum und Zuordnung zum gewünschten Workshop.

FORUM mit Peter Köddermann, Baukultur NRW
Wenn wir die Kirche nicht mehr im Dorfe lassen!Zum Umgang mit sakralen Bauten in Nordrhein-Westfalen.
In Nordrhein-Westfalen verlieren immer mehr Kirchen aus unterschiedlichen Gründen ihre ursprüngliche Funktion. Auch in Münster wurden in den letzten Jahrzehnten mehrere Kirchen profaniert, umgenutzt oder sogar abgerissen. Spannende Beispiele sind die St. Bonifatius Kirche und die Dominikanerkirche.
Kostendruck, Kirchenaustritte und rückläufige Gottesdienstbesuche werden häufig als Ursachen für diese Entwicklung genannt. Ursprünglich entstanden diese Gebäude jedoch aus dem Wunsch nach Gemeinschaft und wurden als Orte des Zusammenkommens errichtet.
Heute stellt sich daher die Frage: Was geht mit diesen besonders emotionalen Bauwerken verloren? Welche Rolle können sie in einer Kultur des Umbauens für die Gemeinschaft zukünftig spielen? Und wie können wir ihre kulturelle Bedeutung auch in der Zukunft bewahren?
Der Vortrag von Peter Köddermann wird einen Blick auf die Herausforderungen, Erwartungen und Chancen werfen, die sich beim Umgang mit Kirchengebäuden ergeben, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben.
Peter Köddermann ist Programm-Geschäftsführer von Baukultur Nordrhein-Westfalen, einem Zusammenschluss des M:AI Museums für Architektur und Ingenieurkunst mit StadtBauKultur NRW – der zentralen Anlaufstelle für Baukultur in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus war er als Mitarbeiter der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) tätig und hat zahlreiche Ausstellungsprojekte sowie Publikationen zu Themen wie Architektur, Stadtentwicklung und Ingenieurkunst geprägt. Seit 2022 ist er leitender Kurator des Museums der Baukultur und hat in den letzten Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen und architektonischen Landschaft in Nordrhein-Westfalen geleistet.
Wir laden Sie ein, sich diesem faszinierenden Thema anzuschließen und mit einem der führenden Experten der Baukultur über die Herausforderungen und Chancen nachzudenken, die sich uns im Umgang mit den Kirchengebäuden von morgen bieten.
Zu dem Vortrag gibt es einen Sektempfang und die Gastronomie serviert ein Zwei-Gang-Menü.

AUSGEBUCHT – Damen-Event mit dem Thema Influencer Marketing: @leonieloh_ im Atlantic Hotel Münster
Sollten Sie sich auf die Warteliste setzen lassen wollen, melden Sie sich gerne mit einer E-Mail an events@zlk-ms.de bei uns.
Bei diesem Damen-Event gibt uns Leonie Lohkamp spannende Einblicke in ihr Leben als Digital Content Creator, auch Influencerin (@leonieloh_) genannt, mit den Schwerpunkten Fashion, Beauty und Lifestyle.
Leonie hat eine Expertise und einen Sinn für hochwertige Partnerschaften. Dabei ist ihr Anspruch, stets authentisch und natürlich zu bleiben, ohne sich zu verstellen. Bei ihrer Arbeit integriert sie zu bewerbende Produkte in ihren Alltag mit ein und steht stets in enger Kommunikation mit ihrer Community, die mittlerweile über 70.000 Follower umfasst.
Freuen Sie sich auf einen interessanten, inspirierenden Abend!
· Dienstag, 01. April 2025, 19:00 – 21.00 Uhr Uhr im Atlantic Hotel, Engelstraße 39, 48143 Münster.
· Treffpunkt 19.00 Uhr im 6. Stock im Foyer an der Skybar
· Kosten: 20,00 € pro Person für Häppchen und Prosecco. Mit separater Mail werden wir euch um Überweisung an das Atlantic Hotel bitten.
· Nach der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen auf Wunsch gerne den Abend in der Skybar ausklingen lassen. Dort gibt es optional auch Essen à la carte.
· Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Bereichs auf maximal 40 Damen begrenzt.
Bei diesem Damen-Event gibt uns Leonie Lohkamp spannende Einblicke in ihr Leben als Digital Content Creator, auch Influencerin (@leonieloh_) genannt, mit den Schwerpunkten Fashion, Beauty und Lifestyle.
Leonie hat eine Expertise und einen Sinn für hochwertige Partnerschaften. Dabei ist ihr Anspruch, stets authentisch und natürlich zu bleiben, ohne sich zu verstellen. Bei ihrer Arbeit integriert sie zu bewerbende Produkte in ihren Alltag mit ein und steht stets in enger Kommunikation mit ihrer Community, die mittlerweile über 70.000 Follower umfasst.
Freuen Sie sich auf einen interessanten, inspirierenden Abend!
· Dienstag, 01. April 2025, 19:00 – 21.00 Uhr Uhr im Atlantic Hotel, Engelstraße 39, 48143 Münster.
· Treffpunkt 19.00 Uhr im 6. Stock im Foyer an der Skybar
· Kosten: 20,00 € pro Person für Häppchen und Prosecco. Mit separater Mail werden wir euch um Überweisung an das Atlantic Hotel bitten.
· Nach der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen auf Wunsch gerne den Abend in der Skybar ausklingen lassen. Dort gibt es optional auch Essen à la carte.
· Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Bereichs auf maximal 40 Damen begrenzt.

Generalversammlung
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich lade ich die ordentlichen Mitglieder für Mittwoch, den 2. April 2025 um 19:00 Uhr, zum Osterlammessen mit anschließender Frühjahrs-Generalversammlung in den Zwei-Löwen-Klub ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Präsidenten
2. Bericht des Vorsitzenden des Aufnahmeausschuß
3. Bericht des Schatzmeisters mit der Rechnungslegung für das Jahr 2024
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Verschiedenes
Die Rechnungslegung für das Jahr 2024 nebst Belegen und Prüfungsprotokollen ist ab dem 24.03.2025 in den Räumen der Dr. von der Hardt & Partner mbB, Am Mittelhafen 56, 48155 Münster, zur Einsicht offengelegt.
Mit herzlichen Grüßen
Burkhard Röhm
sehr herzlich lade ich die ordentlichen Mitglieder für Mittwoch, den 2. April 2025 um 19:00 Uhr, zum Osterlammessen mit anschließender Frühjahrs-Generalversammlung in den Zwei-Löwen-Klub ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Präsidenten
2. Bericht des Vorsitzenden des Aufnahmeausschuß
3. Bericht des Schatzmeisters mit der Rechnungslegung für das Jahr 2024
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Verschiedenes
Die Rechnungslegung für das Jahr 2024 nebst Belegen und Prüfungsprotokollen ist ab dem 24.03.2025 in den Räumen der Dr. von der Hardt & Partner mbB, Am Mittelhafen 56, 48155 Münster, zur Einsicht offengelegt.
Mit herzlichen Grüßen
Burkhard Röhm

ZLKI mit Prof. Daniel Cremers: „Vergangenheit und Zukunft der Künstlichen Intelligenz“
Künstliche Intelligenz hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren verändert wie kaum eine andere Technologie. Sie weckt Hoffnungen und Erwartungen, aber auch Sorgen und Ängste. In vielen Bereichen ist KI bereits im Einsatz, ohne dass es den Nutzern bewusst ist.
In seinem Vortrag gibt Professor Dr. Cremers einen kurzen Einblick in die Geschichte der künstlichen Intelligenz vom Traum denkender Maschinen bis zum Durchbruch der neuronalen Netze. Anschließend beleuchtet er aktuelle Entwicklungen aus der Forschung am Munich Center for Machine Learning von der Proteinstrukturvorhersage aus Aminosäuresequenzen, über die Synthese von Sprache und Bildern bis hin zur 3D Szenenanalyse für autonome Fahrzeuge.
Prof. Dr. Daniel Cremers ist Inhaber des Lehrstuhls für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz an der TU München. Er ist Direktor des Munich Center for Machine Learning, des Munich Data Science Institute und des Münchner Standorts des European Lab for Learning and Intelligent Systems.
Prof. Dr. Cremers wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Während des Studiums der Physik und Mathematik in Heidelberg, verbrachte er ein Jahr als Fulbright Scholar an Universitäten in Indiana und New York. Nach seinem Diplom wechselte er erst in die Neurowissenschaften (Berlin) und dann in die Informatik (Mannheim), wo er 2002 promovierte. Anschließend verbrachte er drei Jahre in Los Angeles und in Princeton und wurde 2005 mit 34 Jahren auf eine Professur an der Universität Bonn berufen. 2009 wechselte er an die TU München.
Prof. Cremers hat über 500 Publikationen mitgeschrieben und eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016, die höchste Auszeichnung in der deutschen Wissenschaftswelt, und den Koenderink Test of Time Award 2024 der Europäischen Computer Vision Conference. Seit 2023 ist Prof. Cremers Präsident der European Computer Vision Association.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.
In seinem Vortrag gibt Professor Dr. Cremers einen kurzen Einblick in die Geschichte der künstlichen Intelligenz vom Traum denkender Maschinen bis zum Durchbruch der neuronalen Netze. Anschließend beleuchtet er aktuelle Entwicklungen aus der Forschung am Munich Center for Machine Learning von der Proteinstrukturvorhersage aus Aminosäuresequenzen, über die Synthese von Sprache und Bildern bis hin zur 3D Szenenanalyse für autonome Fahrzeuge.
Prof. Dr. Daniel Cremers ist Inhaber des Lehrstuhls für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz an der TU München. Er ist Direktor des Munich Center for Machine Learning, des Munich Data Science Institute und des Münchner Standorts des European Lab for Learning and Intelligent Systems.
Prof. Dr. Cremers wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Während des Studiums der Physik und Mathematik in Heidelberg, verbrachte er ein Jahr als Fulbright Scholar an Universitäten in Indiana und New York. Nach seinem Diplom wechselte er erst in die Neurowissenschaften (Berlin) und dann in die Informatik (Mannheim), wo er 2002 promovierte. Anschließend verbrachte er drei Jahre in Los Angeles und in Princeton und wurde 2005 mit 34 Jahren auf eine Professur an der Universität Bonn berufen. 2009 wechselte er an die TU München.
Prof. Cremers hat über 500 Publikationen mitgeschrieben und eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016, die höchste Auszeichnung in der deutschen Wissenschaftswelt, und den Koenderink Test of Time Award 2024 der Europäischen Computer Vision Conference. Seit 2023 ist Prof. Cremers Präsident der European Computer Vision Association.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.

Tanz in den Mai
Feiern und Tanzen Sie mit und in den Monat Mai! Bei italienisch angehauchter Tanzmusik mit Andrea Durante erwartet Sie ein launiger Abend mit guten Freunden im ZLK.
Nach einem Glas Sekt oder Maibowle können Sie sich noch vor Eröffnung des Buffets beim Tanz in Stimmung bringen, um danach bei guter Musik im Kreise vieler Klubmitglieder und Gäste einen hoffentlich schon sommerlichen Abend auf der Terrasse und in unserem festlich geschmückten Klubhaus zu erleben.
Andrea Durante (in bester Erinnerung von unserer "Italienischen Nacht") wird keinen Musikwunsch offen lassen. Familie Bäumer und Team werden uns mit frischem Spargel, einem großen Frühlingsbuffet und einer von unserem Sommelier und Klubmitglied David Oberhauser zusammengestellten Weinauswahl begeistern. Die Bar lädt zum Longdrink ein und zu vorgerückter Stunde heizt der DJ im Foyer noch mal richtig ein.
Feiern Sie mit einem stilvoll-lockeren Abend gemeinsam mit guten Freunden im Klub und Garten in den Frühling und seine längeren Nächte hinein.
Nach einem Glas Sekt oder Maibowle können Sie sich noch vor Eröffnung des Buffets beim Tanz in Stimmung bringen, um danach bei guter Musik im Kreise vieler Klubmitglieder und Gäste einen hoffentlich schon sommerlichen Abend auf der Terrasse und in unserem festlich geschmückten Klubhaus zu erleben.
Andrea Durante (in bester Erinnerung von unserer "Italienischen Nacht") wird keinen Musikwunsch offen lassen. Familie Bäumer und Team werden uns mit frischem Spargel, einem großen Frühlingsbuffet und einer von unserem Sommelier und Klubmitglied David Oberhauser zusammengestellten Weinauswahl begeistern. Die Bar lädt zum Longdrink ein und zu vorgerückter Stunde heizt der DJ im Foyer noch mal richtig ein.
Feiern Sie mit einem stilvoll-lockeren Abend gemeinsam mit guten Freunden im Klub und Garten in den Frühling und seine längeren Nächte hinein.

KOLLOQUIUM mit Dr. Jan Hoffrogge: Bauernkrieg und ,Wiedertäufer‘
Münsters Beitrag zur WeltgeschichteOb auf dem Buchmarkt, in Museen oder bei politischen Gedenkfeiern – 500 Jahre nach seiner Niederschlagung ist der Bauernkrieg wieder in aller Munde. Münster war von ihm zwar nicht direkt betroffen. Es gibt aber zahlreiche Verbindungen zu den Täufern, die in den Jahren 1534/35 in unserer Stadt herrschten. Der Vortrag geht diesen Linien nach und fragt nach Beeinflussungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie nach dem Fortleben der beiden Ereignisse in der Geschichtskultur. Zum einen wird so die größere Bedeutung des Täuferreichs von Münster beleuchtet. Zum anderen stellt sich aber auch gerade vor diesem Hintergrund die Frage, wie unsere Gegenwart mit den historischen Ereignissen umgehen sollte – zumal sich ja auch die Ereignisse der Täuferzeit bald zum 500. Mal jähren werden…
Dr. Jan Matthias Hoffrogge stammt aus der Region. Er hat in Münster und in Tartu, Estland, studiert und wurde am Institut für Didaktik der Universität Münster promoviert. Nach dem Referendariat in Hamburg hat er das 2.Staatsexamen abgelegt und war danach Mitarbeiter im Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster. Seit 2023 ist er als Referent für historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv Münster tätig. Dr. Hoffrogge wurde u.a. bekannt durch eine Publikation zum „Wiedertäufermythos“, einem Plädoyer dafür, die Körbe am Turm von St. Lamberti zu lassen – aber anders zu nutzen.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.

Speed-Dating 2.0
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bieten wir am 16.05.25 ab 19:00 Uhr eine Neuauflage des munteren Gesprächs-Events in erster Linie für Neumitglieder und natürlich auch für alle anderen an.
Hier die Spielregeln: Wir mischen alle Teilnehmenden möglichst bunt durcheinander und setzen sie zu zweit für eine kurze Unterhaltung gegenüber. Nach jeweils 10 Minuten klingelt ein Wecker und die Gesprächsteilnehmer wechseln jedes Mal auf Anweisung die Sitzplätze. Somit sollen sich die unterschiedlichsten Menschen kurzweilig unterhalten und kennenlernen.
Dieses Mal haben wir dafür den großen Saal gebucht, um die allgemeine Geräuschkulisse nicht wieder so laut werden zu lassen. Schnittchen und Mineralwasser stellt der Klub, alles weitere geht auf eigene Rechnung. Bitte melden Sie sich über die Website an damit wir die Aufstellung der Tische passend planen können.
Hier die Spielregeln: Wir mischen alle Teilnehmenden möglichst bunt durcheinander und setzen sie zu zweit für eine kurze Unterhaltung gegenüber. Nach jeweils 10 Minuten klingelt ein Wecker und die Gesprächsteilnehmer wechseln jedes Mal auf Anweisung die Sitzplätze. Somit sollen sich die unterschiedlichsten Menschen kurzweilig unterhalten und kennenlernen.
Dieses Mal haben wir dafür den großen Saal gebucht, um die allgemeine Geräuschkulisse nicht wieder so laut werden zu lassen. Schnittchen und Mineralwasser stellt der Klub, alles weitere geht auf eigene Rechnung. Bitte melden Sie sich über die Website an damit wir die Aufstellung der Tische passend planen können.

Schnuppersegelkurs für Kinder und Jugendliche auf dem Aasee
Segelluft schnuppern?
Gemeinsam mit der Yachtschule Overschmidt, die am Aasee zuhause ist, bieten wir 2025 erstmalig einen Segelkurs an.
Ganz wie es die Lage zulässt, werden die Kinder entweder allein oder aber in kleinen Gruppen, in jedem Fall aber betreut durch erfahrene Segellehrer, die ersten seemännischen Handgriffe, das Steuern des Bootes, die wichtige Crewarbeit, Kommandos, Ausweichregeln, Gewichtsausgleich und die ersten Kurse, Kreuzen, Wenden, Segelstellung, An- & Ablegen erlernen. Ziel dieses Tages ist es, bei entsprechenden Windverhältnissen in kleinen Crews oder allein im Opti frei zu segeln - und das ohne Segellehrer an Bord!
Wann? Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:30 - 16:00 Uhr mit einer kleinen Mittagspause inklusive Snack auf dem Steg
Wer kann mitmachen? Alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens neun Jahre alt sind und das Schwimmen beherrschen. Schwimmwesten werden gestellt.
Teilnehmer: max. 40 Kinder/ Jugendliche
Welche Kleidung? Feste Schuhe (möglichst Gummisohlen) und legere Kleidung sind ideal. Je nach Wetterlage Regenjacke oder Sonnenschutz (Creme und Cap) einpacken.
Wo treffen wir uns? Yachtschule Overschmidt, Aasee Münster, Annette Allee 1, Münster.
Die Kosten für den Segelkurs übernimmt der Klub.
Anmeldung über die Homepage, bitte mit Angabe der Kinder/Jugendlichen mit Geburtsdatum.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag auf dem Aasee!
Gemeinsam mit der Yachtschule Overschmidt, die am Aasee zuhause ist, bieten wir 2025 erstmalig einen Segelkurs an.
Ganz wie es die Lage zulässt, werden die Kinder entweder allein oder aber in kleinen Gruppen, in jedem Fall aber betreut durch erfahrene Segellehrer, die ersten seemännischen Handgriffe, das Steuern des Bootes, die wichtige Crewarbeit, Kommandos, Ausweichregeln, Gewichtsausgleich und die ersten Kurse, Kreuzen, Wenden, Segelstellung, An- & Ablegen erlernen. Ziel dieses Tages ist es, bei entsprechenden Windverhältnissen in kleinen Crews oder allein im Opti frei zu segeln - und das ohne Segellehrer an Bord!
Wann? Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:30 - 16:00 Uhr mit einer kleinen Mittagspause inklusive Snack auf dem Steg
Wer kann mitmachen? Alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens neun Jahre alt sind und das Schwimmen beherrschen. Schwimmwesten werden gestellt.
Teilnehmer: max. 40 Kinder/ Jugendliche
Welche Kleidung? Feste Schuhe (möglichst Gummisohlen) und legere Kleidung sind ideal. Je nach Wetterlage Regenjacke oder Sonnenschutz (Creme und Cap) einpacken.
Wo treffen wir uns? Yachtschule Overschmidt, Aasee Münster, Annette Allee 1, Münster.
Die Kosten für den Segelkurs übernimmt der Klub.
Anmeldung über die Homepage, bitte mit Angabe der Kinder/Jugendlichen mit Geburtsdatum.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag auf dem Aasee!

Come Together für Neumitglieder
Der Präsident des Zwei-Löwen-Klubs lädt traditionell alle Neumitglieder der letzten drei Jahre herzlich zu einem zwanglosen „Come-together“ mit dem Vorstand und anderen aktiven Klubmitgliedern ein. Diese Veranstaltung soll die Gelegenheit bieten, sich untereinander kennenzulernen.
Das Treffen findet am Mittwoch, dem 21. Mai ab 19 Uhr in unserem Klubhaus bzw. bei schönem Wetter auf der Terrasse statt. Wir werden Sie bei Snacks und Getränken willkommen heißen und eine kurze Einführung in unseren Klub geben. Die Einladung gilt übrigens allen interessierten Mitgliedern, die Lust haben, unsere neuen Klubmitglieder zu begrüßen und ihnen das Klubleben zu erläutern. Bitte melden Sie sich über die Website des Klubs zu dieser Veranstaltung an.
Das Treffen findet am Mittwoch, dem 21. Mai ab 19 Uhr in unserem Klubhaus bzw. bei schönem Wetter auf der Terrasse statt. Wir werden Sie bei Snacks und Getränken willkommen heißen und eine kurze Einführung in unseren Klub geben. Die Einladung gilt übrigens allen interessierten Mitgliedern, die Lust haben, unsere neuen Klubmitglieder zu begrüßen und ihnen das Klubleben zu erläutern. Bitte melden Sie sich über die Website des Klubs zu dieser Veranstaltung an.

FORUM mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier:„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ (Artikel 1 Abs. 1 Grundgesetz). Die Würde des Menschen bildet das sittliche und rechtliche Fundament unseres Gemeinwesens. Die Entscheidung für die Würde als Rechtsprinzip und höchsten Verfassungswert findet ihre Wurzeln sowohl im Christentum als auch in der Aufklärung und der idealistischen Philosophie. Unsere Staatsraison ist auf diese Würde des Menschen ausgerichtet. Der Staat ist dadurch kein Selbstzweck, seine Bestimmung besteht zuallererst darin, den Menschen um seiner selbst willen zu achten, seine Selbstbestimmung und Eigenverantwortung anzuerkennen und aber auch die Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Dasein sicherzustellen.
Damit ist das Grundgesetz der Gegenentwurf zu von manchen politischen Mächten gerade heute vertretenem Kollektivismus, der das Volk in den Vordergrund und den Einzelnen hintan stellt. Damit stehen auch wir in Deutschland und Europa unter einem gewaltigen äußeren und inneren Druck, dem auf Dauer zu widerstehen nicht gesichert ist.
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier bekleidete von 1992 bis zur Emeritierung 2011 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und bayrisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Öffentliches Sozialrecht an der Universität München. 1998 wurde er zum Vizepräsidenten und 2002 bis zu seinem Ausscheiden 2010 zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts ernannt. Mit seinem Namen ist unter anderem das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung verbunden. Er ist Mitherausgeber und Autor bedeutender juristischer Standardwerke und Bücher.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein Zwei-Gang-Menü.
Damit ist das Grundgesetz der Gegenentwurf zu von manchen politischen Mächten gerade heute vertretenem Kollektivismus, der das Volk in den Vordergrund und den Einzelnen hintan stellt. Damit stehen auch wir in Deutschland und Europa unter einem gewaltigen äußeren und inneren Druck, dem auf Dauer zu widerstehen nicht gesichert ist.
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier bekleidete von 1992 bis zur Emeritierung 2011 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und bayrisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Öffentliches Sozialrecht an der Universität München. 1998 wurde er zum Vizepräsidenten und 2002 bis zu seinem Ausscheiden 2010 zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts ernannt. Mit seinem Namen ist unter anderem das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung verbunden. Er ist Mitherausgeber und Autor bedeutender juristischer Standardwerke und Bücher.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein Zwei-Gang-Menü.

Frühjahrs-Jazzbrunch im Zwei-Löwen-Klub
Swingklassiker mit dem BLEIBEL QuartettAm Sonntag, den 1. Juni 2025, lädt der Zwei-Löwen-Klub von 11 bis 14 Uhr zum Jazzbrunch der besonderen Art ein. Mit dem BLEIBEL-Quartett erwartet die Gäste ein hochkarätiges Konzerterlebnis voller musikalischer Raffinesse, temperamentvollem Swing und stilvoller Improvisation.
Wolfgang Bleibel (Klarinette, Saxofon) zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Jazz. Als Mitglied der NDR- und WDR-Bigbands sowie als Professor und Direktor des Jazzinstituts der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar prägte er Generationen von Musikern. Der vielseitige Instrumentalist stand mit Weltstars wie Dave Liebman, Clark Terry, Joe Pass oder Kenny Wheeler auf der Bühne.
Jürgen Bleibel (Klavier) studierte in Münster und den Niederlanden klassisches Klavier und Jazzpiano. Neben zahlreichen solistischen Auftritten konzertierte er mit international renommierten Legenden wie Herb Geller, Ack van Rooyen sowie Musikern aus den Rundfunk-Bigbands.
Ingo Senst (Kontrabass) gehört zu den gefragtesten Bassisten der deutschen Jazzszene. Ob im Glenn Miller Orchestra, mit Götz Alsmann oder in Studio- und Rundfunkproduktionen – sein Spiel ist stilistisch breit gefächert und international gefragt. Tourneen, Festivalauftritte und mehr als 40 Tonträger dokumentieren seine Vielseitigkeit.
Wolfgang Ekholt (Schlagzeug) ist seit den 1970er-Jahren fester Bestandteil der deutschen Jazzlandschaft. Als freischaffender Musiker arbeitete er mit namhaften Künstlern wie Lee Konitz oder Richie Beirach. Neben seiner Konzerttätigkeit war er Lehrbeauftragter an mehreren Musikhochschulen.
Das Repertoire des BLEIBEL-Quartetts widmet sich dem goldenen Zeitalter des Swing. Klassiker der 1930er- und 1940er-Jahre – etwa aus dem Repertoire von Benny Goodman – erklingen in frischen Arrangements und lassen die Vitalität dieser Musik neu aufleben - dieser Vormittag verspricht pure Lebensfreude in Klang und Rhythmus.
Es wird Fingefood serviert.Preis pro Person 15,- €

ZLKI mit Prof. Daniel Graewe: KI im Alltag: Traum der Informatiker, Alptraum der Juristen
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – von Chatbots über das Kreditscoring bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen. Während die technologischen Möglichkeiten faszinieren, werfen sie zugleich komplexe rechtliche und ethische Fragen auf: Welche KI-Systeme wollen wir als Gesellschaft zulassen? Wer haftet, wenn eine KI Schaden verursacht?
In seinem neuesten Beitrag setzt sich Prof. Dr. Daniel Graewe, renommierter Wirtschaftsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration, mit diesen Herausforderungen auseinander. Anhand praxisnaher Beispielen wird er aufzeigen, welche Weichen Deutschland und Europa jetzt stellen müssen, um rechtssichere und ethisch tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Mit umfassender internationaler Erfahrung in Rechts- und Politikwissenschaft sowie einer beeindruckenden Publikationsliste gehört Prof. Graewe zu den führenden Experten in seinem Bereich. Seine Analysen sind nicht nur wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant – ein unverzichtbarer Vortrag für alle, die sich mit der Zukunft von KI und Recht beschäftigen.
Zu dem Vortrag serviert der Klub Schnittchen.
In seinem neuesten Beitrag setzt sich Prof. Dr. Daniel Graewe, renommierter Wirtschaftsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration, mit diesen Herausforderungen auseinander. Anhand praxisnaher Beispielen wird er aufzeigen, welche Weichen Deutschland und Europa jetzt stellen müssen, um rechtssichere und ethisch tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Mit umfassender internationaler Erfahrung in Rechts- und Politikwissenschaft sowie einer beeindruckenden Publikationsliste gehört Prof. Graewe zu den führenden Experten in seinem Bereich. Seine Analysen sind nicht nur wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant – ein unverzichtbarer Vortrag für alle, die sich mit der Zukunft von KI und Recht beschäftigen.
Zu dem Vortrag serviert der Klub Schnittchen.

Familien-Event: Besuch des Flughafen Münster-Osnabrück
Liebe Familien,
wir möchten die Kinder mit Ihren Familien zu einer FMO Airport-Tour einladen.
Während unseres Aufenthalts am Flughafen Münster/Osnabrück werden uns die erfahrenen Besucherführer den Weg des Fluggastes zeigen.
Von A wie actionreiche Abfertigungsabläufe, bis Z wie Ziegler ZB ( die neuen FMO-Löschfahrzeuge) ist alles dabei...
Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen Nachmittag, den wir nach Lust u Laune noch mit einem Flughafen-Kaffee ausklingen lassen können.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Haupteingang
wir möchten die Kinder mit Ihren Familien zu einer FMO Airport-Tour einladen.
Während unseres Aufenthalts am Flughafen Münster/Osnabrück werden uns die erfahrenen Besucherführer den Weg des Fluggastes zeigen.
Von A wie actionreiche Abfertigungsabläufe, bis Z wie Ziegler ZB ( die neuen FMO-Löschfahrzeuge) ist alles dabei...
Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen Nachmittag, den wir nach Lust u Laune noch mit einem Flughafen-Kaffee ausklingen lassen können.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Haupteingang