ZLKI mit Prof. Daniel Graewe: KI im Alltag: Traum der Informatiker, Alptraum der Juristen

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – von Chatbots über das Kreditscoring bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen. Während die technologischen Möglichkeiten faszinieren, werfen sie zugleich komplexe rechtliche und ethische Fragen auf: Welche KI-Systeme wollen wir als Gesellschaft zulassen? Wer haftet, wenn eine KI Schaden verursacht?



In seinem neuesten Beitrag setzt sich Prof. Dr. Daniel Graewe, renommierter Wirtschaftsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration, mit diesen Herausforderungen auseinander. Anhand praxisnaher Beispielen wird er aufzeigen, welche Weichen Deutschland und Europa jetzt stellen müssen, um rechtssichere und ethisch tragfähige Lösungen zu entwickeln.



Mit umfassender internationaler Erfahrung in Rechts- und Politikwissenschaft sowie einer beeindruckenden Publikationsliste gehört Prof. Graewe zu den führenden Experten in seinem Bereich. Seine Analysen sind nicht nur wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant – ein unverzichtbarer Vortrag für alle, die sich mit der Zukunft von KI und Recht beschäftigen.



Zu dem Vortrag serviert der Klub Schnittchen.