Text folgt

AFTER WORK mit Marie-Christine Ostermann, Präsidentin von DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.
Familienunternehmer gestern-heute-morgen. Mit ordnungspolitischem Kompass für eine zukunftsträchtige Wirtschaftspolitik!
Familienunternehmer führen ihre Unternehmen nicht mit Blick auf kurzfristigen Profit, sie richten ihr Handeln nicht primär auf Quartalsgewinne oder Exit-Strategien aus. Stattdessen stehen sie für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Sie investieren langfristig und nachhaltig, sichern Arbeitsplätze, halten ihre Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig und bereiten die Übergabe an die nächste Generation vor. In diesem Sinne engagiert sich der Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER seit über 75 Jahren für die Werte Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung.
Marie-Christine Ostermann, seit 2023 Präsidentin des Verbandes, engagiert sich seit Jahren voller Herzblut. Neben der Leitung ihres Familienunternehmens Rullko in Hamm, setzt sich Frau Ostermann mit einem außergewöhnlich großen, ehrenamtlichen Engagement ein.
Als Bundesvorsitzende der JUNGEN UNTERNEHMER, Mitgründerin der Non-Profit-Initiative Startup Teens sowie Landesschatzmeisterin der nordrhein-westfälischen FDP – nur um einige Beispiele zu nennen – durften wir in den vergangenen Jahren miterleben, was man durch ehrenamtlichen Einsatz erreichen kann. Frau Ostermann wird uns in ihrem Vortrag erläutern, was Familienunternehmen ausmacht, welche Werte sie antreiben und welche Konsequenzen daraus für das wirtschaftspolitische Engagement des Verbandes folgen.

ZLK-Staffeln für Staffelmarathon Münster
RUN , RUN , RUN!!!!!
Am Sonntag, dem 21. September 2025, nimmt unser ZLK mit 2 Staffeln am Staffelmarathon in Münster teil.
Wir freuen uns auf einen sportlichen Tag voller Teamgeist, Bewegung und guter Stimmung.
Die Vorbereitungen laufen – wer Interesse hat auch Teil unserer „Schnellen Löwen“ zu sein, kann gerne über das Büro im ZLK mit mir Kontakt aufnehmen.
Jürgen Karsch
Sportwart
events@zlk-ms.de

FeierAbend – mit Pfifferlingen
In den Sommerferien heißt es bei uns: Pfifferlinge statt Programm.
Was in der Corona-Zeit begann, ist inzwischen zur kleinen Tradition geworden:
Ein entspannter „Feierabend“ auf der Terrasse – mit Boule-Spiel, kühlem Wein und guten Gesprächen.
Unser Kastellan serviert die „Kleine Karte“ – ergänzt um sommerliche Pfifferlingsgerichte.

Führung in Picasso-Museum: „Marc Chagall – Bildsprachen“
„Bildsprachen“ heißt die derzeit im Picasso-Museum gezeigte Chagall-Ausstellung: Ein Schwan singt in der Fabel von La Fontaine sein Klagelied; Rebekka trägt in einer biblischen Szene den Wasserkrug; zwei zwielichtige Gestalten umarmen sich in einer Begegnung aus Gogols Roman „Die toten Seelen“ – Chagall setzt Sprache in Bilder um.
Seine Ausdrucksmittel sind Radierungen, Gouaches und Gemälde, Lithografien, Ölpastell und Holzschnitt. Und dann gibt es Bilder, die Chagall in eigene Bilder verwandelt: Als er während des Zweiten Weltkriegs in das ferne Amerika emigriert, da hat er Bilder von Paris vor Augen, die er in traumhaft anmutenden tiefen Ölfarben auf Leinwand bannt. So entstand der in ein expressionistisches Farbenmeer getauchte Place de la Concorde.
Tauchen wir unter fachkundiger Anleitung ein in Chagalls „Bildsprachen“!
Dienstag, 3. Juni 2025, 17-18 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Kunstmuseum Pablo Picasso, Picassoplatz 1
Kosten: ca. 17 € pro Person

7. ZWEI-LÖWEN-KLUB GOLFTURNIER
Die Golfsaison ist eröffnet und wir alle genießen es, die Freizeit in der Natur zu erleben. Warum nicht auch einmal zusammen auf dem Golfplatz gehen? sechs Jahre in Folge haben wir in Münster-Tinnen mit vielen Teilnehmern/innen unserer ZLK Golfturnier gespielt. In diesem Jahr möchten wir mit Euch/Ihnen auf dem wunderschönen Golfplatz Münster- Wilkinghege in der typischen münsterländischen Parklandschaft, rund
um das gleichnamige Wasserschloss, unser Turnier ausrichten.
Wann?
Am Samstag dem 02.08.2025 – Startzeiten ab 13.00 Uhr
Wie?
Scramble (Texas Scramble) im 2er, 3er oder 4er Flight sind in Planung.
(nicht vorgabewirksam) – Wunschflights werden gern berücksichtigt!
Wer?
Alle Golfspielerinnen und Spieler aller Altersklassen, sowie aller Handicap-Klassen bis 54 HCP.
Maximale Teilnehmerzahl 40 Personen.
Weiterhin: Ein kleines Putting Turnier im Anschluss an die Golfrunde für Interessierte.
Bei hoffentlich sommerlichem Wetter ist wie gewohnt ein gemeinsames Essen mit anschließender Siegerehrung und gemütlichem Ausklang auf der Terrasse des Golfclubs geplant.
Anmeldungen sind ab sofort über unser Buchungsportal des ZLK, sowie nach Freischaltung über PC-CADDIE im Golfclub Münster-Wilkinghege
buchbar.

FORUM mit Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes BND
Welt in Unordnung – Was der BND leisten muss
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Was früher nacheinander auftrat, trifft heute gleichzeitig und mit voller Wucht: Ein aggressives Russland, Chinas globale Ambitionen, der anhaltende islamistische Terrorismus, die stetig wachsenden Gefahren aus dem Cyberraum sowie die destabilisierenden Folgen des Klimawandels – all das wirkt unmittelbar auf unser Land.
Wie schützt man ein freiheitliches Land wie Deutschland in Zeiten dieser weltweiten Krisen-Akkumulation? Welche Rolle spielt dabei der Bundesnachrichtendienst, der einzige Auslandsnachrichtendienst unseres Landes? Und mit welchen Mitteln und Mandaten kann er seinen Beitrag zur Sicherheit unserer Republik leisten?
Klar ist: Damit der BND in diesem anspruchsvollen Umfeld handlungsfähig bleibt, braucht er mehr als technologische Expertise und strategischen Weitblick. Er ist dringend auf zeitgemäße gesetzliche Befugnisse sowie auf ausreichende finanzielle Mittel und personelle Ressourcen angewiesen. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der BND seinen Auftrag auch künftig wirkungsvoll erfüllen – und einen substantiellen Beitrag leisten, um die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zeitenwende zu bewältigen.
Dr. Bruno Kahl, Präsident des BND, ist dem Zwei-Löwen-Klub seit Jahren verbunden. In seinen spannenden Vorträgen gibt er Einblick in die weltpolitische Lage aus Sicht des Nachrichtendienstes – präzise, klug und mit der nötigen Portion Klartext. Auch dieses Mal wird er uns mitnehmen in die verborgenen Ebenen globaler Politik und aufzeigen, wie der BND in Zeiten geopolitischer Umbrüche agiert – zwischen Krisenfrüherkennung, digitaler Aufklärung und strategischer Analyse.
Freuen Sie sich auf einen hochaktuellen Abend mit einem der profiliertesten Sicherheitsexperten unseres Landes.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein 2-Gang-Menue.

Frühjahrs-Jazzbrunch im Zwei-Löwen-Klub

Schnuppersegelkurs für Kinder und Jugendliche auf dem Aasee

Familien-Event: Besuch des Flughafen Münster-Osnabrück

FORUM mit Joe Laschet:„Mein Weg als Influencer.“
„Klassische Herrenmode“ „Influencer“ „Bild Zeitung“ – Schon gegoogelt? An erster Stelle erscheint der Hinweis auf „Joe Laschet im Steckbrief“, Bild-Zeitung vom 29.4.2025. Mit einer Community von mehr als 100.000 Followern auf Instagram beeinflusst Joe Laschet Trends, Meinungen und Kaufentscheidungen. Er ist Experte für klassische Herrenmode und hat sich auf den sogenannten „Gentleman-Style“ spezialisiert. Er ist Influencer, Blogger und Buchautor („Gentleman Bold – Ein Traum von Mode, Stil und Höflichkeit“).
Wie wird man Influencer? Was macht ein Influencer? Wie schafft man es, sich selbst als Marke zu etablieren? Kann man davon leben? Mit welchen Chancen, Netzwerken und Herausforderungen wird man konfrontiert? Und nicht zuletzt: Wie bindet man eine Krawatte richtig? Und was empfiehlt der Stilberater Anzugträgern, die mit dem Gedanken spielen, bunte Socken zu tragen oder ihr Outfit mit einem Muster am Hemdkragen aufzulockern? Freuen wir uns auf einen kurzweiligen informativen Abend.
Zu dem Vortrag gibt es einen Sektempfang und die Gastronomie serviert ein Zwei-Gang-Menü.

ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Familienministerin NRW Josefine Paul
75 Jahre nach der Verabschiedung des Grundgesetzes steht unsere Demokratie unter Druck. Mehr denn je sind wir dazu aufgefordert, sie zu schützen und zu stärken. Für die Stärkung der Demokratie und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft müssen wir allen Menschen in Nordrhein-Westfalen Teilhabe und Chancengerechtigkeit ermöglichen. Und für die Sicherung unseres Wohlstands benötigen wir klug gestaltete Migration und Integration. Die Rechte und Werte des Grundgesetzes sichern dabei den Wohlstand und Frieden in unserem Land.
Frau Josefine Paul studierte Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften mit Magister-Abschluss in Geschichte. Sie war Frauen- und Vorstandsreferentin von BÜNDNIS90/Grünen in Niedersachsen, arbeitete 2009 – 2010 als Vertretungslehrerin an einem Dortmunder Gymnasium, ist seit 2010 Mitglied im Landtag NRW, war Fraktionsvorsitzende im Landtag und ist seit Juni 2022 Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie Suppe ad libitum.

Sommerfest „Spanische Nacht“
Spanien – das ist mehr als Sonne und Meer. Es ist das Lebensgefühl von Leichtigkeit und Genuss: Tapas, Meeresfrüchte, ein Glas Wein, dazu Musik und gute Gespräche.
Am 30. August holen wir dieses Lebensgefühl an den Kanonengraben. Unser Kastellan und sein Team verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten der spanischen Küche, begleitet von spanischen Weinen aus dem Keller unseres Sommeliers David Oberhauser. Dazu erklingen die Hits der Münsteraner Kultband „The Dandys“ und die feurigen Klänge spanischer Gitarren.
Lassen Sie sich tragen vom Zauber des Südens. Genießen Sie die Gespräche bei guten Weinen und erlesenen Speisen, tanzen Sie in die Nacht hinein, schließen Sie die Augen und lassen Sie sich fallen; für eine Nacht ist Spanien ganz nah.
58,00 Euro incl. Sektempfang.
Dresscode: sommerlich-locker

AFTER WORK mit Jochen Kopelke, Vorsitzender der GdP
Polizeiarbeit in der Zeitenwende: starke Polizei ist nötig!
Die Menschen in Deutschland erwarten mehr Sicherheit – doch die Polizei stößt zunehmend an ihre Grenzen. Es fehlt an Personal, finanziellen Mitteln und politischer Unterstützung. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen: Demonstrationen, Cyberkriminalität, Extremismus und andere Einsatzlagen binden immer mehr Kräfte.
Diskutiert wird über mögliche Lösungen: Mehr Befugnisse für die Polizei, eine stärkere europäische Zusammenarbeit und die gezielte Stärkung regionaler Polizeiarbeit. Klar ist: Ohne mehr Ressourcen und ein Umdenken in der Politik wird es nicht gehen.
Jochen Kopelke, seit 2022 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), vertritt über 210.000 Polizistinnen und Polizisten. Er fordert konkrete Verbesserungen, um die innere Sicherheit in Deutschland langfristig zu gewährleisten.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.

Cabriotour durch OWL/ Wewelsburg

Pasta con Stefania & Vino con Davide

Ehrung der Jubilare

Ladies-Event beim Star-Friseur AUS DER WIESCHEN
Liebe Damen,
freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Highlight in unserem Eventkalender! An diesem Abend öffnen sich die Türen zu einer wahren Oase für stilbewusste Frauen: dem vielfach ausgezeichneten Friseursalon AUS DER WIESCHEN — einem Namen, der weit über die Grenzen Münsters hinaus für exzellente Haarkunst, individuelle Beratung und luxuriöse Beauty-Services steht.
Der Salon, gegründet von den beiden kreativen Köpfen André und Serdal, ist nicht nur in Münster eine Institution, sondern hat sich durch bundesweite und internationale Events, TV-Auftritte und Berichte in führenden Lifestyle-Magazinen auch überregional als Top-Salon etabliert. Besonders bei der Berlin Fashion Week oder anderen großen Veranstaltungen setzen die Stylisten von AUS DER WIESCHEN regelmäßig Trends und beweisen eindrucksvoll, dass Haardesign weit mehr ist als nur Handwerk – es ist Kunst, Ausdruck von Persönlichkeit und Lifestyle. Mit Eleganz, Stilbewusstsein, Know-how und Kreativität begeistert das Team Kundinnen jeden Alters. Ob moderne Powerfrau, kreative Individualistin oder anspruchsvolle Grand Dame – bei AUS DER WIESCHEN werden Kunden auf höchstem Niveau beraten und verwöhnt. Die Philosophie des Salons: Jeder Mensch ist einzigartig – und genau so individuell sollte auch das Styling sein.
Erleben Sie bei unserem Damen-Event einen Abend voller Inspiration, fachlichem Know-how und einem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Welt moderner Haartrends, innovativer Farbtechniken und maßgeschneiderter Behandlungen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen für PR-Zwecke gemacht werden können.
• Montag 23. Juni 2025, 19:00 – 21.00 Uhr im Friseur-Salon
• Adresse: Hörsterstraße 41, 48143 Münster
• Keine Kosten, Serdal und André laden uns auf Snacks und Getränke ein
• Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Salons auf maximal 40 Damen begrenzt.

Speed-Dating 2.0 ein voller Erfolg

FORUM mit PD Dr. Marita Liebermann: „Giacomo Casanova – Schriftsteller im Schatten seines Mythos „

ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Wirtschaftsweisem Prof. Achim Truger

Kugellager mit Barbecue
Boule- und Kegelabend
Am 13. Juni 2025 möchten wir ab 18.00 Uhr alle Boule- und Kegelbegeisterten – auch diejenigen, die es noch gar nicht kennen – zu unserer frühsommerlichen Veranstaltung in den Garten des Zwei-Löwen-Klub einladen. Gemeinsam wollen wir gemütlich ohne Turniercharakter und nach Lust und Laune bis zum Sonnenuntergang und darüber hinaus kegeln und /oder boulen.
Für das leibliche Wohl sorgt während des Abends das Gastronomie-Team und grillt für uns auf der Terrasse.

KOLLOQUIUM mit Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz

ZLKI mit Prof. Daniel Graewe: KI im Alltag: Traum der Informatiker, Alptraum der Juristen

FORUM mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier:„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Der erste Satz im Artikel 1 des Grundgesetzes ist bekannt und vertraut – und dennoch hat Prof. Papier Aspekte aufgezeigt, die den besonderen Wert einerseits und die Alltagsbezo-genheit dieser Verfassungsregelung erneut und verstärkt in unser Bewusstsein zogen. Als ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgericht – übrigens nach Bundespräsident, Bun-destagspräsident, Bundeskanzler und Bundesratspräsident der erste Nicht-Politiker im proto-kollarischen Rang – betonte er den Ewigkeitscharakter dieser Regelung. Er hob hervor, dass die Menschenwürde per se damit nicht Teil der Philosophie ist, sondern selbst das Vorver-ständnis von Religion und Philosophie sowie von Wissenschaft und Technik verkörpert. Die Menschenwürde stellt als Menschenbild des Grundgesetzes trotz aller Gemeinschaftsbezo-genheit immer den Vorrang des Individuums als Eigenwert in den Vordergrund.
Prof. Papier verwies für den Alltagsbezug auf so juristisch spannungsreiche Komplexe wie die Frage zur Folter zwecks Rettung von Entführungsopfern (Fall ‚von Metzler‘), die Frage ei-nes gezielten Abschusses eines Flugzeuges zur Abwendung eines terroristischen Anschlags sowie das Verbot des Romans ‚Esra‘ von Maxim Biller wegen Preisgabe intimer Situationen.
Er betonte wiederholt, welche Errungenschaft das Menschenbild des modernen Verfas-sungsstaats verkörpert und wie schnell es auch aktuell gefährdet werden kann. Eindrucksvoll zitierte er aus dem Werk der späten Aufklärung (1640) von Baruch de Spinoza und John Lo-cke: „Der letzte Zweck des Staates ist nicht, zu herrschen noch die Menschen in Furcht zu halten oder sie fremder Gewalt zu unterwerfen, sondern vielmehr den einzelnen von der Furcht zu befreien, damit er so sicher als möglich leben und sein natürliches Recht zu sein und zu wirken ohne Schaden für sich und andere vollkommen behaupten kann. Der Zweck ist in Wahrheit die Freiheit“.
Schließlich verwies er als jüngstes Beispiel der Menschenwürde auf den Schutz des ungebo-renen Lebens. In der seitens der Ampelkoalition ausgerufenen Gutachterkommission zur ‚Re-produktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin‘ sei das gewünschte Ergebnis herausgekommen, in der Behandlung aber sie das die Menschenwürde konzentriert auf das Selbstbestimmungsrecht der Frau, weniger aber in Bezug auf den Schutz des ungeborenen Lebens geführt worden. Genau in dieser Abwägung aber stelle die deutsche Gesetzesrege-lung eine derartig intensive Abwägung der beteiligten Rechtsgüter dar, wie sie in keinem an-deren Land vorgenommen wird und die es unter dem Aspekt der Menschenwürde zu schüt-zen gelte.
Ein herausragender Abend mit einem noch immer lebendig für die Menschenwürde argu-mentierenden Verfassungsrechtler!

Come Together für Neumitglieder

Dr. Jan Hoffrogge: Bauernkrieg und ,Wiedertäufer‘ – Münsters Beitrag zur Weltgeschichte

FeierAbend
Jetzt ist wieder FeierAbend
Viele Wochen lang gab es im Zwei-Löwen-Klub keine einzige Veranstaltung, nicht einen Abend zu einem interessanten Thema und weder Boule noch Kegeln. Vielen fehlte in der Corona-Zeit aber wohl noch mehr, dass sie im Klubhaus auch keine Freunde und Bekannte mehr treffen konnten. Damit aber ist jetzt FeierAbend.
Denn ab sofort gibt es jeden Freitag wieder einen FeierAbend. Jeweils ab 18 Uhr treffen sich Damen und Herren aus dem ZLK ganz zwanglos im Klubhaus und Garten. Ein Programm gibt es nicht, aber die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen einen netten Abend zu verbringen, interessante Gespräche zu führen, sich auszutauschen oder auch einfach nur um ein wenig Spaß zu haben. Und natürlich ist es möglich, sich am FeierAbend auch ein leckeres Essen zu bestellen. Kommen und gehen kann man, wann man will.
Mit diesen Treffen im Klubhaus setzt sich eine alte Tradition des Zwei-Löwen-Klubs fort. Denn gerade in schwierigen Zeiten waren Mitglieder früher oft abends ins Klubhaus gekommen, um Freunden zu begegnen, zu hören, wie es den anderen geht und ein Gläschen (oder auch eins mehr) zu trinken. In seiner 1924 erschienen Klub-Chronik schrieb der Rechnungsrat und Lokalhistoriker Eugen Müller (1851-1935) über das Klubleben zu Beginn des 1. Weltkrieges: „Nach des Tages Last und Arbeit suchten die Klubmitglieder einige Stunden der Erholung durch gemeinsame, anregende Gespräche mit Freunden oder näher Bekannten im selbstgewählten Gesellschaftskreise.“ So wie es Eugen Müller, von 1896 bis 1911 Vorstandsmitglied des Zwei-Löwen-Klubs, geschildert hat, soll es auch nun mittwochs und freitags wieder sein. In diesem Sinne: Schönen FeierAbend!

Zwei Löwen Grube: Dr. rer. pol. Philipp Freiherr Heereman gibt uns einen Überblick über den „Patienten Wald?!“

ZLK Feuilleton: „Antriebslösungen in mobilen Arbeitsmaschinen für eine CO2-neutrale Zukunft“ mit Dr.-Ing. Markus Müller, Deutz AG

Schottland in Münster!

Ausgebucht: Löwinnen-Treffen sich zum Fondue

Die Universität Münster: Bedeutsam in der Stadt, der Region und weit darüber hinaus

Zwei-Löwen-Grube: Was Hendrik Wüst gegen die Staus auf Straßen und Schienen tut

Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Im Rausch der Farbe – Von Gauguin bis Matisse“ im Kunstmuseum Pablo Picasso

Bye, Bye Elephant. . . die Abbruchparty!
Der Elephant, von alten Szenegängern auch liebevoll Rüssel genannt, war früher eine hochwertig eingerichtete Diskothek, in der viele Stars des deutschen Schlagers aufgetreten sind. Nach fast 50 Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die große, charakteristische Theke ist verschwunden. Die Räume stehen leer.
Bye, Bye Deutschland – eine Lebensmelodie
hieß der Film, der in einer Dauerschleife während der Skulptur Projekte 2017 dort lief. Die in Südamerika lebenden Künstler Wagner & de Burca zeigten in teilweise bis in den Kitsch überhöhten Bildern deutsche Schlager.
Sandra Silbernagel (Künstlerin) – 2017 engagiert dabei und darüber hinaus noch immer mit dem Projekt „Eisenman Brunnen“- erinnert uns noch einmal an das Kunstevent und die Arbeit im Elephant. Sie reflektiert in lockerer Runde mit einigen Akteuren das „making of …“ des Films.
Stefanie und Markus Sparfeldt, Hauptakteure im Film, singen dann live die Schlager des Films und einige mehr. Die Küche des Zwei-Löwen-Klubs liefert einen Imbiß und sorgt für Getränke.
Es wird ein unterhaltsamer Abend am 6. September 2019, 19.30 Uhr.
Roggenmarkt 15, ehemals „ Elephant“.
……………..
Organisatorische Hinweise:
Es ist eine Veranstaltung für die Mitglieder des Zwei-Löwen-Klubs und deren Freunde. Sie findet bewußt zeitgleich statt mit der Veranstaltung „Schauraum / Nacht der Museen“.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Silvester Dinner im ZLK

Essen mit Vortrag: „Starkes Westfalen und wirtschaftspolitische Herausforderungen“ mit Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen

Polizei, eine große Familie, die mich adoptiert hat

Zwei-Löwen-Grube: Vortragsabend/Lesung mit Fritz Pleitgen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung“

ZLK vor Ort: „Galerie Laing“

ZLK mit dabei: „18. Volksbank-Münster-Staffelmarathon“

ZLK vor Ort: „Führung im Otto Modersohn Museum“, Tecklenburg
Barbizon und Otto Modersohn. Meisterwerke von Corot bis Rousseau
Das Otto Modersohn Museum Tecklenburg hat das Glück, eine exquisite Auswahl an Werken von Camille Corot, Gustave Courbet, Charles-Francois Daubigny, Jules Dupré, Paul Huet, Théodore Rousseau und Constant Troyon aus einer hochkarätigen Privatsammlung zeigen zu können.
In der Ausstellung korrespondieren etwa 20 Werke der französischen Meister mit einigen Gemälden und Zeichnungen Modersohns, der seinen Vorbildern huldigt und gleichermaßen seinen eigenen künstlerischen Weg verfolgt.
Führung Otto Modersohn Museum in Tecklenburg am Sonntag, 8. September 2019, 11 Uhr. Für Mitglieder und Gäste des ZLK sind zwei Führungen für jeweils 15 Teilnehmer reserviert.
Wir treffen uns kurz vor 11 Uhr im Museum. Eintritt incl. Führung EUR 10,00 p.P.
Anmeldungen wie im ZLK üblich!
Karl-Heinz Musial

„Gib mir die Kugel … !“ Kegeln für Jugendliche im ZLK

Zwei-Löwen-Grube mit EU-Kommissar Günther Oettinger: „Europa muss stärker werden“

ZLK vor Ort: „Führung durch das spektakuläre neue Verwaltungsgebäude des Textilverband in Münster“

Zwei-Löwen-Grube: „Großzügige Wohn- und Clubkultur“ – Vortragsabend zum Architekten Jobst Hans Muths (1906-1973), Planer des ZLK-Klubhauses (1951)

Podiumsdiskussion im ZLK: „Aktive vs. passive Sterbehilfe“ Eine Grundsatzdiskussion über die Begleitung Sterbender vor dem Hintergrund medizinischer, rechtlicher und moralischer Handlungsmaximen
Das Thema Sterbehilfe beleuchteten Dr. Ulrike Hofmeister, eine der ersten zehn Palliativmediziner in Deutschland sowie Leiterin des Palliativnetzes Münster, und Prof Dr. Dr. Dieter Birnbacher, Philosophieprofessor und Präsident der „Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben“. Es moderierte Andrea Benstein, Leiterin des WDR–Landesstudios Münster. Alle drei setzten sich einfühlsam und fachkompetent mit dem schwierigen Thema auseinander. Schnell wurde dem aufmerksam lauschenden Publikum klar, dass es kein wildes Wortgefecht erbitterter Gegner geben würde. Palliativmedizinische Versorgung, in Münster vorbildlich organisiert, und der Wunsch auf ein selbstbestimmtes Lebensende schließen sich nicht gegenseitig aus. Wie aber ist die Rechtslage? Seitdem es den § 217 im Strafgesetzbuch gibt, ist die Unsicherheit sehr groß. Diese Regelung verbietet „geschäftsmäßige“ Assistenz. Das Verbot trifft auch Ärzte, die Schmerzmittel verordnen und damit u.U. billigend in Kauf nehmen, dass Patienten dadurch ihren Zustand irreversiblen Leidens beenden. Prof. Birnbacher forderte, dass die Totkranken das letzte Wort haben müssten. Angesichts der Gesetzeslage, die zur Zeit vom Bundesverfassungsgericht überprüft wird, schrecken viele Ärzte vor möglichen Konsequenzen zurück, Betäubungsmittel werden zum Teil nur vom Pflegedienst verabreicht, Selbstbestimmung der Patienten ist nicht gegeben.
Palliativmedizinisch wird vielen Patienten in Münster geholfen – 24 Stunden am Tag steht die Rufbereitschaft zur Verfügung, stellte Frau Dr. Hofmeister heraus. Zuhören, Respektieren, Linderung des Leidens, Empathie seien das Wesentliche. Ein würdiges Sterben zu Hause sei in Münster tatsächlich möglich, ein Wunsch von mehr als 80% der Bevölkerung. Sei das Leid unerträglich, helfe Sedierung, die allerdings u.U. zur Lebensverkürzung führe. Oft werde die palliativmedizinische Betreuung leider zu spät in Anspruch genommen.
In den letzten Jahren wird öfter über Sterbefasten geredet, bei dem Schwerstkranke ohne HoffnungNahrungsaufnahme und Flüssigkeitszufuhr ablehnen. Auch die Beendigung von Dialyse oder Beatmung am Ende einer unerträglich gewordenen Leidenszeit ist mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert. Die Politik, so Prof. Dr. Dr. Birnbacher, hat dagegen auf Verdrängung geschaltet, das Thema halte man für zu komplex und unbeliebt. Frau Dr. Hofmeister berichtete, dass sich nur wenige Patienten bei palliativer Begleitung für Suizid entscheiden. Die meisten erleben durch Palliativmedizin die Verringerung ihrer Ängste und steigende Lebensqualität.
Das Bundesverfassungsgericht, darin waren sich die Experten einig, wird das Thema Sterbehilfe wohl an den Bundestag zurückverweisen. Beide stellten in Frage, ob assistierter Suizid bei Sterbenskranken überhaupt ins Strafrecht gehört. Natürlich müsse ausgeschlossen werden, dass kommerzielle Anbieter Geschäfte machen oder Menschen in Verzweiflungssituationen Mittel zum Suizid statt psychosoziale Hilfe bekommen. Gegner liberalerer Regelungen befürchten, dass in den Familien der Druck auf Pflegebedürftigesteigen werde, den Tod zu wählen, da die Belastung groß und die Kosten hoch seien. Prof. Dr. Dr. Birnbacher verwies darauf, dass dies nicht belegt und der gesellschaftliche Druck sogar eher umgekehrt sei: Lebe so lange wie irgend möglich! Die Alternative, den Todeswunsch in der Schweiz zu realisieren, hier war man sich einig, muss sehr langwierig vorbereitet werden und ist so teuer, dass sie für viele gar nicht in Frage kommt. Außerdem setzt sie Reisefähigkeit des Sterbenskranken voraus.
Aus dem Publikum kamen berührende Beispiele selbst erlebter Begegnungen mit irreversibler Krankheit und Sterben Angehöriger und Freunde. Es ist gut, dass auch das wohl schwierigste Lebensthema, das leidvolle Sterben, hier im Klub so offen angesprochen werden kann!
Frau Dr. Hofmeister ermutigte alle Zuhörer, in der Familie unmissverständlich über die eigenen Vorstellungen zu sprechen. Prof. Dr. Dr. Birnbacher erinnerte daran, wie wichtig es ist, nicht einfach eine vorgefertigte Patientenverfügung auszufüllen, sondern gemeinsam mit dem Hausarzt Fragen zu klären, sich eine Meinung zu bilden und eine Person des Vertrauens zu bevollmächtigen, die im Fall des Falles genau weiß, was dem Patientenwillen entspricht.
Präsident Dr. Hünnekens wies darauf hin, dass daher am 10.09.19 im ZLK eine Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angeboten wird.
ZLK vor Ort: „Die Hengste sind los! Picknick in der Hengststation Holkenbrink“
Spitzenvererber des Dressur-und Springsports hautnah erleben Sie an diesem Nachmittag in der Hengststation Holkenbrink. Gerade ist der Hengst Franziskus in aller Munde, der mit Ingrid Klimke den Olymp des Dressurreitens erklimmt. Der Eigentümer, Wilhelm Holkenbrink, wird uns seinen Betrieb an der Reithalle in Albachten (von Münster kommend in Albachten an der Ampel rechts, dann rechte Seite) zeigen, bevor wir uns mit einem zünftigen Picknick stärken.
Bei schlechtem Wetter Picknick auf der Stallgasse.
Diese Veranstaltung ist bedingt geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Bitte denken Sie daran: eine Hengststation ist kein Ponyhof.
Donnerstag, 16.5.19, 16.30-ca 19.30 Uhr, 30€ pP, Kinder 15€.
Julia Kastner

Essen mit Vortrag: „Europa in der Brexit-Ära“ mit Ralph Sina, ARD EU-Korrespondent und Leiter des dortigen WDR/NDR Hörfunkstudios

Zwei-Löwen-Grube: „Herausforderungen der Region Münsterland aus der Sicht der Bezirksregierung Münster“ mit Regierungspräsidentin Dorothee Feller

Come Together
Wie in jedem Jahr lädt der Präsident auch 2019 alle neuen Mitglieder der vergangenen drei Jahre wieder sehr herzlich zu einem entspannten Abend in den Klub ein. Wir wollen Sie ein wenig mit den Angeboten und Besonderheiten des Zwei-Löwen-Klubs und mit den Menschen, die im Vorstand und darüber hinaus für das Gelingen des Klublebens Sorge tragen, vertraut machen. Vor allem aber soll der Abend dazu beitragen, dass Sie neue Verbindungen knüpfen und den Klub zu „Ihrem Klub“ machen. Daher auch die herzliche Einladung an alle Mitglieder, an diesem Come Together teilzunehmen und mitzuwirken.
Dr. Georg Hünnekens

Jubilarehrung mit Spargelessen
Am Montag, 24. Juni 2019 findet die alljährliche Ehrung unserer Jubilare durch unseren Präsidenten Dr. Georg Hünnekens statt.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr zum Sektempfang, um dann zum Spargelessen und der anschließenden Ehrung unserer langjährigen Mitglieder überzugehen, deren Klubmitgliedschaft von 25 bis zu 60 Jahren andauert. Ihnen allen gebührt unserer besonderen Dank.
Wir würden uns freuen, sowohl Familienangehörige als auch Freunde der Jubilare zu dieser Traditionsveranstaltung im Klubhaus begrüßen zu dürfen.
…aber auch alle anderen Mitglieder des Klubs sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen!

1. Zwei-Löwen-Klub Golfturnier

Tanz in den Mai

Zwei-Löwen-Grube: „Wie Queen Elisabeth I. die Brexit-Rhetorik vorwegnahm“ – Thomas Kielinger

Essen mit Vortrag: „Die Bayreuther Festspiele – Liebeserklärung an eine Droge“ von Prof. Popp, Professor für Violoncello
Gotthard Popp, Professor für Violoncello, kann in seiner Laufbahn auf die erfolgreiche Ausübung der verschiedensten Tätigkeitsfelder des Musikerberufes verweisen.
Nach dem Studium an der „Franz-Liszt-Hochschule“ in Weimar und am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau konzertierte er als Solist und als Mitglied des „Brahms-Trios“ in 25 Ländern, vor allem Europas und Asiens. Er leitete eine Celloklasse an der Musikhochschule in Weimar und nahm mehrere Jahre die Position eines 1. Solocellisten am Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig ein.
Nach einem dreijährigen Engagement am Orchester der Staatsoper Hannover wurde er 1986 als Professor für Violoncello an die Abteilung Dortmund der Musikhochschule Detmold berufen.
Im Herbst 2003 wählten ihn die Rektoren der Musikhochschulen Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln zum Künstlerischen Leiter des Orchesterzentrum|NRW. Im Oktober 2018 beendete er seine Hochschultätigkeit. Als Mitglied im Festspielorchester Bayreuth hat er über Jahre den Kontakt zum Berufsbild Orchestermusik gepflegt.
Über diese Zeit, seine Liebe und Leidenschaft zu den Bayreuthern Festspielen wird uns Herr Prof. Popp am 21. Mai berichten.

Kugel-Lager

Zwei-Löwen-Grube: „Fake News und „Lügenpresse“ – stecken die Medien in einer Vertrauenskrise?“ mit Dr. Norbert Tiemann, Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten

ZLK vor Ort: „Der Weg der Milch“, Familienführung auf dem Hof Große Kintrup

2. Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve

ZLK vor Ort: „Lars Reiffers zeigt atelierfrische Arbeiten“ in der Galerie Hovestadt

ZLK vor Ort: Besuch der Ausstellung „Lacquer Friends of the World“ im Museum für Lackkunst

Vorweihnachtlicher Filmabend: „Die Feuerzangenbowle“
Alternierend zu dem „Münsterfilm“ der Brüder Peter und Ulrich Schamoni sehen wir dieses Mal wieder bei weihnachtlichem Gebäck und entsprechenden Getränken unter anderem Heinz Rühmann in einer Paraderolle.
Zum Inhalt des Films:
Die Rahmenhandlung beginnt mit einer Runde vier älterer Herren, die sich bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählt. Der erfolgreiche junge Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, der später zur geselligen Runde stößt, beneidet seine Freunde um den Spaß, den sie in ihrer Schulzeit hatten. Ihm selbst blieb solcher versagt, da er von einem Hauslehrer erzogen wurde. Seine Freunde animieren ihn daraufhin, als Oberschüler verkleidet für ein paar Wochen eine richtige Schule zu besuchen. Die Wahl fällt auf ein Gymnasium in der kleinen Stadt Babenberg.
Soviel zur Ausgangssituation. Viel Spaß bei den vergnüglichen Verwicklungen, die aus dieser Idee entstehen.
Christian Haase
Der Nikolaus im ZLK

Stutenkerlbacken bei Tollkötter

ABGESAGT „Big Bottle“- Party
Geniessen Sie grosse Weine aus (ganz) großen Flaschen! Sowohl Weiss- als auch Rotweine schmecken als Magnum, Doppelmagnum oder Impérial noch vielschichtiger und opulenter als aus der Normalgrösse…
Kinderzirkus Alfredo und Lambertussingen

Ponyreiten bei Stuft

Rhetorik für Jugendliche: „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ mit Daniela Kooijman
„Gespräche in der Unterhaltung“: Faust zum Vergnügen. Auf dem Theater und anderswo mit Prof. Dr. Gerd Eversberg

Essen mit Vortrag: „Das Ende der politischen Stabilität? Die Niederlande und der Rechtspopulismus“ von Prof. Dr. Friso Wielenga

Festlicher Neujahrsempfang mit Allianz-Vorstand Daniel Bahr: „Mehr Engagement für ein freiheitliches und demokratisches Europa“
Vom großen Schnee-Chaos, das viele Tage lang Oberbayern fest im Griff hatte, blieb auch der Neujahrsempfang in Klubhaus am Kanonengraben nicht verschont. Zwar war es hier eigentlich so, wie es schon Tradition ist: Der Saal festlich, das Festmenü köstlich, der Service perfekt und die Stimmung bestens. Nur der Ehrengast kam diesmal deutlich später. Denn das Flugzeug, das Daniel Bahr von München nach Münster bringen sollte, konnte wegen des Schneesturms erst Stunden später starten. So musste das Vorstandsmitglied der Allianz Krankenversicherung und frühere Bundesgesundheitsminister lange Zeit auf dem Münchner Airport verharren. In seiner alten Heimatstadt kam Daniel Bahr daher erst an, als im Festsaal bereits der Hauptgang genossen wurde.
Es sei „so schön, mal wieder richtig in Münster zu sein“, meinte er denn auch zu Beginn seiner Festrede, die politische und wirtschaftliche Gedanken verband. Als „Berufsoptimist“ erwarte er ein im positiven Sinne spannendes neues Jahr. „Ich glaube nicht, dass am Ende der Brexit tatsächlich kommen wird“, sagte Daniel Bahr wenige Tage vor der Abstimmung im britischen Unterhaus. Von der Verrohung der politischen Debatten zeigte er sich erschüttert. „Dies macht mir keine Lust mehr auf Politik.“ Dass die Europawahl im Mai zu einer Protestwahl werden könne, bereitet dem Freien Demokraten große Sorge. Er forderte den Mittelstand auf, sich stärker für ein freiheitliches und demokratisches Europa zu engagieren.
Daniel Bahr, der dem Allianz-Vorstand in München nun seit zwei Jahren angehört, hatte als erster Bundesgesundheitsminister die wachsenden Probleme bei der Pflege zum Thema gemacht. In seiner Neujahrsansprache trat er dabei für mehr Zuwanderung von Pflegekräften aus dem Ausland ein. „Der demografische Wandel ist ein Faktum, das nicht mehr korrigiert werden kann. Daher müssen wir uns darauf einstellen“, sagte er. Die Angst davor, zu seinem Pflegefall zu werden, sei in Deutschland besonders groß. „Dennoch sorgen immer noch viel zu wenig Bundesbürger für den Fall des Falles vor“, berichtete Daniel Bahr. Mit der Gesundheit sei das so wie mit der Freiheit. „Wie wichtig sie sind, merkt man erst, wenn sie fehlen.“
Der Präsident des Zwei-Löwen-Klubs Dr. Georg Hünnekens blickte in seiner Ansprache mit Sorge auf das vergangene Jahr zurück. Denn die „Entwicklung zum Populismus und die Abkehr weiter Bevölkerungskreise von der Rationalität und ihr schwindendes Vertrauen in demokratische Prozesse und die Institutionen des Rechtsstaates“ habe sich fortgesetzt und verstärkt. Besonders erschreckend seien für ihn die Ereignisse im Hambacher Forst gewesen. „Sie waren ein dramatisches Signal für den verlorenen Respekt vor demokratisch und rechtsstaatlich getroffenen Entscheidungen“, sagte er.
Mut gemacht haben dem ZLK-Präsidenten dagegen die Menschen in Münster mit ihrer vorbildlichen Reaktion auf die verheerende Amokfahrt im Frühjahr vergangenen Jahres. „Die Wahnsinnstat hat sie zusammenrücken lassen. Besonnen wurden die Anweisungen von Polizei und Hilfsdiensten befolgt und umgesetzt“, hob Georg Hünnekens hervor. Auch die langen Schlangen vor dem Blutspendedienst an der Uniklinik werde er nicht vergessen. „Das steht für Empathie statt Voyeurismus und gelebte Solidarität statt Egozentrik.“
Uwe J. Tönningsen

AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: 2. Führung „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 18.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!

AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve

„Weil WEIL tolle Weine hat…“ – Rheingau meets Münster!
Das einzige „Grand Cru“ Weingut aus Deutschland zu Gast im Zwei-Löwen-Klub. Dirk Canova (ehemaliger Sommelier des Jahres) und heute Verkaufsleiter im Weingut Robert Weil stellt uns persönlich den neuen „Jahrhundertjahrgang 2018“ sowie weitere Weinraritäten vor.
Der Gründer des Weinguts, Dr. Robert Weil, kaufte bereits 1867 die ersten Weinberge im Kiedricher Berg. Sein klares Bekenntnis zu kompromissloser Qualität war die Voraussetzung dafür, dass sich das Weingut rasch entwickelte und seine Weine bald schon international vertrieben wurden.So wurden die Riesling-Auslesen aus dem Hause Dr. Robert Weil an viele Kaiser- und Königshäuser Europas als die weißen Pendants zu den großen Weinen des Bordeaux geliefert.
Anmeldung über das Portal, Stornierungen können bis zum 06.05.2019 berücksichtigt werden.
3 – Gang Menü inkl. Empfang, p.Pers. € 79,00

„Große Weine dieser Welt…die man einmal getrunken haben sollte“

ZLK Cabrio-Tour
Essen mit Vortrag: „„Die Abstammung als Rechtsbegriff – Von der sozial-familiären Beziehung bis zur Leihmutterschaft in der Rechtsprechung des BGH““ mit Prof. Dr. Frank Klinkhammer

Fastenfischessen
Wie in den letzten Jahren geht dem Essen eine theologische Einstimmung voraus. Dazu haben wir Pfr. Stefan Jürgens, Hl. Kreuz, eingeladen.
Fastenfisch- Menü
Dreierlei aus dem Meer
❖
Filet vom Kurrhahn auf Paspierre – Algen mit Yuzu – Schaum und Cous Cous
❖
Duo von der Thaimango und Valrhonaschokolade
p.Pers. € 49,50
AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 17.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!

AUSGEBUCHT!!! Essen mit Vortrag: „Chemnitz begann in Karl-Marx-Stadt“ – Innensichten eines Sachsen mit Jörg Adler

SCHOTTLAND zu Gast im Zwei-Löwen-Klub

Zwei-Löwen-Grube: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein müssen“
Prof. Andreas Pinkwart sieht Parallelen zwischen dem Diesel-Skandal und der Finanzkrise Ende des vergangenen Jahrzehnts. Im vollbesetzten Saal des Klubhauses erklärte der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft und Digitalisierung in der Zwei-Löwen-Grube: „Damals hat sich die Bundesregierung vor die Banken gestellt und jetzt stellt sie sich vor die Automobilindustrie.“ Das Vertrauen sei langfristig verspielt und zu befürchten, dass die deutschen Automobilhersteller ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlieren könne. „Die Politik muss sich ehrlich machen“, forderte Pinkwart. Gesetze sollten geändert und gesunder Menschenverstand eingeschaltet werden. Der Diesel könne jedoch nur eine Übergangsregelung sein, die Zukunft gehöre anderen Antriebsformen und dem autonomen Fahren. Die Digitalisierung mache es möglich, dass sich die Automobilität in den nächsten zehn Jahren fundamental verändern wird.
Pinkwart sieht in der Digitalisierung den wohl größten Transformationsprozess für Wirtschaft und Gesellschaft seit der Industrialisierung. „China legt dabei ein gigantisches Tempo vor, dort geht die Post ab“, sagte der FDP-Politiker. In Deutschland sei dagegen mehr Bereitschaft zur Veränderung erforderlich. Und auch bessere technische Voraussetzungen. Pinkwart: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein wollen und sein müssen.“ Daran arbeitet der Minister mit sehr viel Engagement, Kompetenz und Überzeugungskraft. Das war auch bei seinem Auftritt in der Zwei-Löwen-Grube zu spüren. „Professor Pinkwart brennt für dieses Thema“, bemerkte Klubpräsident Dr. Georg Hünnekens. Dem Minister geht es um die Sache, er will Nordrhein-Westfalen wieder zum Innovationsland Nr. 1 machen. Bis zum Jahr 2022 sollen sämtliche Schulen und Gewerbegebiete an ein Gigabit-Netz angeschlossen sein. Die öffentliche Förderung des Netz-Ausbaus sei jedoch viel zu kompliziert gewesen. Pinkwart: „So konnte es nicht weitergehen“ Deshalb sind die Verfahren in NRW schlanker gemacht und Beratungsstellen eingerichtet worden. Mit Masterplänen und „Entfesselungspaketen“ geht Pinkwart die Aufgabe an, bürokratische Hemmnisse abzubauen und das bevölkerungsreichste Bundesland nach vorne zu bringen. Dafür fand er auch in der Zwei-Löwen-Grube viel Zustimmung.
Uwe J. Tönningsen

Traditionelles Nikolausfest, ganz stimmungsvoll!
Ein ganz zauberhaftes Nikolausfest erlebten die Familien des Zwei-Löwen-Klubs im adventlich geschmückten Saal. Der Tannenbaum war mit zahllosen Lichtern geschmückt und reichte bis an die Decke. Das machte schon Vorfreude auf den Nikolaus. Das fand auch Präsident Dr Georg Hünnekens. Er bedankte sich herzlich beim Kinder und Jugendteam für die vielen schönen Veranstaltungen für Familien.
Herzlich begrüßten Daniela Kooijman und Julia Schmeink vom Jugendteam die kleinen und großen Gäste. Daniela Kooijman kündigte ein ganz besinnliches und traditionelles Nikolausfest an, mit gemeinsamem Singen und Basteln.
Am Klavier saß Chordirigent Raphael Marihardt und gemeinsam mit ihm wurde der Nikolaus und seine Engel mit Weihnachtsliedern empfangen.
Ganz großen Dank an den Nikolaus, der sich die Zeit genommen hatte, um in den zwei Löwen Klub zu kommen. Ausgesprochen kindgerecht hat er von seiner Herkunft erzählt, Geschenke verteilt und die Kinder gelobt, was sie alles in diesem Jahr gut gemacht haben. Es stellte sich heraus, dass er sehr gut informiert war.
Dann fragte er die Kinder, ob jemand Lust habe für ihn zu singen oder ein Gedicht vorzutragen. Dem kamen einige Kinder gerne nach. Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedete sich der Nikolaus.
Nun wurden die Kinder von Daniela Kooijman an die Basteltische eingeladen. Hier warteten schon die Erzieherinnen Anja und Manuela Vennemann. Während die Kinder eifrig Weihnachtssterne bastelten, hatten die Eltern und Großeltern Zeit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen.
Zum Abschied gab es noch ein besonderes Weihnachtsmoment. Der Saal wurde verdunkelt und die Kinder holten Teelichter und brachten sie zu ihren Eltern an die Tische. Bei Kerzenschein sangen alle „Dicke rote Kerzen“! Es war wunderschön!
Ganz lieben Dank an Daniela Kooijman, die zum letzten Mal das Nikolausfest geplant und moderiert hat. Sie wird nun die Verantwortung dafür in andere Hände legen. Als nächstes wird sie die beliebte Veranstaltung für Jugendliche „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ am 15. März leiten.
Herzlichen Dank auch an Familie Bäumer, die uns so nett umsorgt haben und insbesondere an Frau Bäumer, die jedes Jahr den Weihnachtsbaum eigenhändig schmückt.
Esther Hünnekens

Generalversammlung
Eine leckere Tradition: Stutenkerlbacken bei Tollkötter

Herbstball
Das Klubzimmer mit Leben füllen
Liebe Klubmitglieder,
seit Beginn meiner Klubmitgliedschaft treibt mich die Frage: Ist es nicht möglich oder gar sinnvoll, unser Klubzimmer des Öfteren auch als solches zu nutzen? Unser Klubleben weiter mit Leben zu füllen?
Und wenn wir beide Fragen mit „ja“ beantworten, was liegt näher, als einmal mit Monat das Wochenende mit einem gemeinsamen Mittagessen zu beginnen, um dann eventuell wieder zurück zur Arbeit zu gehen und um die letzten Handgriffe zu erledigen oder aber, vor Ort zu bleiben, um mit anderen Klubmitgliedern bei einem Kaffee oder Glas Wein die letzten Arbeitsstunden der Woche gegen angenehme und anregende Gespräche zu tauschen.
Viele Klubmitglieder fanden diese Idee reizvoll, so dass wir im Mai damit starten werden. Wenn Sie also Lust haben, dabei zu sein, melden Sie sich bitte bis zu zwei Tagen vorher bei unserem Kastellan an, damit die Küche sich darauf vorbereiten kann. Das Essen wird jeweils gegen 13:00 Uhr serviert.
Merken Sie sich bitte die Freitage 18. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 28. September, 26. Oktober, 23. November und 21. Dezember vor.
Anmeldungen bei Ehepaar Bäumer unter: 0251-532715 oder gastronomie@zlk-ms.de
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Matthias Krämer

Gin Tasting im ZLK
Gin ist laut Wikipedia eine meist farblose Spirituose mit Wacholder und Hauptbestandteil vieler Cocktails. Derzeit ohne Zweifel ein Trendgetränk – sowohl pur oder auch als Longdrink wie z. B. in Form des Gin Tonic. Gin ist dabei inzwischen in immer mehr Geschmacksvarianten und oft auch in regionalen Marken erhältlich. Nach einer erfolgreichen Veranstaltung vor 2 Jahren werden wir am Donnerstag den 10.07.2019 ein erneutes Gin-Tasting durchführen! Unter sachkundiger Anleitung von Herrn Sebastian Püttmann ( IHK-geprüfter Barmeister) werden diverse Gins mit verschiedenen Botanicals verkostet.
Aus der Küche werden hierzu begleitende Kleinigkeiten gereicht.
Teilnehmerbegrenzung 40 Pers.
Preis pro Person 50 €
Beginn 19:30
