Die finanzielle Situation der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch zugespitzt. Auch Münster ist da keine Ausnahme – Aufwandssteigerungen durch Inflation, Zinswende und dynamische Sozialtransfers treffen bei einer rezessiven Volkswirtschaft auf eine stagnierende Steuerkraft. Die Defizite in den kommunalen Haushalten markieren eine Zeitenwende und es stellt sich einmal mehr die Frage, wie Münster seine Handlungsfähigkeit und Gestaltungskraft bewahren kann. Zu Chancen und Risiken, Konsolidierungsnotwendigkeiten und Daseinsvorsorge gibt der Vortrag von Stadtkämmerin Christine Zeller einen Überblick.
Christine Zeller, Betriebs- und Verwaltungswirtin, ist seit 2020 Kämmerin der Stadt Münster und verantwortet neben einem 1,7 Milliarden-Euro-Etat als Beigeordnete für Finanzen die kommunalen Beteiligungen sowie Rechts- und Ausländerangelegenheiten und die kommunalen Stiftungen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Beigeordnete in Rheda-Wiedenbrück sowie für die Bielefelder Stadtholding tätig.
Wer als Münsteraner wissen will, wie die Zukunft unserer Stadt aussehen wird, darf diesen Abend nicht verpassen.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie Suppe ad libitum.
FORUM mit Veronika Wand-Danielsson, Schwedische Botschafterin
Schweden und Deutschland – Nachbarn, Partner, Verbündete.
Putin testet immer intensiver die Belastbarkeit und Geduld seiner Grenznachbarn aus und damit auch die Verteidigungsbereitschaft der NATO-Verbündeten. Nach Krim, Ukraine, Schattenflotten in der Ostsee mit Zerstörung von wichtigen Unterwasser-Infrastrukturen, nach Drohnen über Polen und Verletzung des Luftraumes im Baltikum ist es interessant zu wissen, wie sich eigentlich unsere Nachbarn auf die zunehmende Aggressivität Russlands einstellen. Was unternehmen sie, um ihre Bevölkerung zu schützen und wie bereiten sie die verschiedenen Generationen auf die neue politische Lage vor?
Schweden, viel näher an russischem Territorium gelegen, ist in der Umsetzung des Zivilschutzes und der Wehrbereitschaft deutlich konsequenter als Deutschland und kann vielleicht in Manchem ein Vorbild für uns sein.
Veronika Wand-Danielsson wird an diesem Abend viel Raum für Fragen geben.
Nach Stationen als Botschafterin in Frankreich und bei der NATO, ist sie seit September 2023 Botschafterin Schwedens in Deutschland.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie einen Sektempfang und ein Zwei-Gang-Menü.
FORUM mit Niki und Ahmad Milad Karimi
Du wurdest mit Flügeln geboren – Ein musikalisch-poetischer Abend zum Dichter und Mystiker Rumi
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (1207-1273), von seinen Anhängern Maulana („Unser Meister“) genannt, war ein einflussreicher und bekannter muslimischer Dichter und Mystiker. Noch heute lassen sich weltweit Menschen aller Religionen von seinen spirituellen Texten inspirieren. Sein „Mathnawi“, ein spirituelles Werk, und seine Gedichte gehören zu den meistgelesenen Schriften des östlichen Islams, haben aber schon seit langem wegen ihrer Weisheiten und ihres Zaubers auch vermehrt Bewunderer in der westlichen Welt gefunden.
Prof. Ahmad Milad Karimi, deutscher Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler sowie Direktor des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, wird in das Leben und Werk, aber auch in die Liebesmystik dieses berühmten Dichters einführen und seine Bedeutung für uns erschließen. Zudem werden die Gedichte Rumis in Persisch und in deutscher Übersetzung vorgetragen.
Umrahmt und getragen wird der Abend von Niki, der Ehefrau Prof. Karimis, in Berlin geborene studierte Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, die sich aber als Sängerin und Songwriterin einen Namen gemacht hat. Im Jahr 2022 erschien ihr Debutalbum „Chocolate“, in dem sie spirituelle Momente aus verschiedenen Religionen in ihre Musik aufnimmt.
Lassen Sie sich in eine andere Welt entführen, in der Musik und Poesie viel Alltägliches vergessen lassen.
Zu dem Vortrag gibt es einen Sektempfang und die Gastronomie serviert ein Drei-Gang-Menü.
Besuch auf dem Milchhof Große Kintrup: Viel mehr als Milchschaum und Kühe
FORUM mit Prof. Dr. Christoph Louven: „Musik – große Gefühle“
Filme ohne Musik – kaum vorstellbar. Erst durch die musikalische Untermalung entstehen beim Zuschauer Spannung, Romantik und Tragik – sie lässt uns mitfühlen und geht unter die Haut.
In seinem Lehr- und Forschungsprojekt „Musik – große Gefühle“ verbindet Prof. Dr. Christoph Louven Musikforschung und emotionales Erleben. Er lädt sein Publikum ein, mit offenen Ohren und Herzen zu erkunden, wie Musik uns bewegt, prägt und verbindet.
Prof. Dr. Christoph Louven ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen unter anderem in der Musik- und Wahrnehmungspsychologie sowie in der Erforschung musikalischer Präferenzen.
Es erwartet uns ein spannender Vortrag, der wissenschaftliche Erkenntnisse und die Leidenschaft für Musik zusammenführt.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie einen Sektempfang und serviert ein Zwei-Gang-Menue.
ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Generalleutnant Peter Mirow, kommand. General d. DT.-Niederl. Korps
1 Jahr im Amt – Klarheit über den Auftrag des 1 German-Netherlands Corps im Januar 2026
Seit fast 3 Jahren währt der Krieg nach dem Überfall Putins auf die Ukraine.
Nach der „Zeitenwende“ beschloss die Bundesregierung das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen zur Sanierung und Aufrüstung der Bundeswehr. Europas Regierungen tagen und beraten, wie sie die Ukraine militärisch unterstützen und die Ostgrenzen dauerhaft vor Russlands Expansionspolitik schützen können.
Was macht eigentlich die Truppe? Was hat sich dort seit Februar 2023, dem Überfall auf die Ukraine geändert? Sind wir verteidigungsbereiter als noch vor 3 Jahren? Was erwartet das Heer, was erwarten die Soldaten und ihre Führung von der Politik und von uns Bürgern?
Unser Gast an diesem Abend ist Generalleutnant Peter Mirow, seit März 2025 kommandierender General des 1 German-Netherlands Corps in Münster. Ihm unterstehen bis zu 80.000 Soldaten. Politiker entscheiden, aber umsetzen müssen diese Entscheidungen die Kommandeure und ihre Offiziere. Keiner ist näher an der Truppe, keiner weiß mehr, was wirklich ist und was sein müsste.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie Suppe ad libitum.
KOLLOQUIUM mit Karl Banghard: „Die wahre Geschichte der Germanen“
Waren unsere Vorfahren um Arminius und seine Zeitgenossen wirklich diese wilden Barbaren, die die eigenen Scholle nicht verließen und sich mit den Römern in den tiefen Wäldern Germaniens blutige Schlachten lieferten? Immer wieder wurden die Germanen zur Identitätsfindung instrumentalisiert und politisch missbraucht. So wurde das Oerlinghauser Museum, der Arbeitsplatz von Karl Banghard, 1936 als erstes germanisches Freilichtmuseum der Welt mit explizit politischer Zielsetzung gegründet.
Erst seit relativ kurzer Zeit geben archäologische Quellen und wissenschaftliche Forschungen Aufschluss über die tatsächliche Lebensweise der germanischen Stämme und ihre erstaunliche Mobilität. Der Autor des SPIEGEL-Bestsellers führt uns quer durch Europa zu den Schlüsselmomenten der germanischen Geschichte: in Kalkriese erfahren wir, wie römische Kolonialisierung funktionierte, und im polnischen Kamienczyk, wie Dachsfleisch schmeckt. Warum germanische Ärztinnen etwas ganz Normales waren, verrät uns das Grab einer Hirnchirurgin im dänischen Kasso. Auf Amrum lernen wir den germanischen Alltag kennen; weiter geht es ins thüringische Frienstedt, ins norwegische Svingerud und selbst nach Nordafrika.
Karl Banghard, seit über 20 Jahren Museumsleiter im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, studierte Vor- und Frühgeschichte sowie Mongolistik. Sein Buch „Die wahre Geschichte der Germanen“ wurde SPIEGEL-Bestseller und von der ZEIT in höchsten Tönen gelobt, weil es mit den Blut-und-Boden-Mythen um die Germanen herum aufräumt.
So nah kamen wir den Germanen noch nie!
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.
KOLLOQUIUM mit Prof. Dr. Stephan Heusler: „100 Jahre Quantenphysik – und was haben wir daraus gelernt?“
Vor 100 Jahren öffnete Werner Heisenberg mit der Entdeckung der Quantenmechanik die Tür zu einer neuen Welt, mit bis heute noch nicht voll erschlossenen Möglichkeiten. Bereits hinter so unscheinbaren Dingen wie dem Magneten oder durchsichtigem Fensterglas lauert die Quantenphysik. Im Vortrag wird erläutert, dass für eine Vielzahl von Technologien die Quantenphysik die Grundlage bildet: Es gäbe keine Solarzellen, keine medizinische Bildgebung (wie MRT) und kein Handy ohne sie. Quantenphysik ist aber noch mehr – sie ist wie eine Katze, zum Sprung bereit ins Ungewisse. Denn auch nach 100 Jahren sind noch viele Fragen ungeklärt, und neue Anwendungen der Quantentechnologien warten bereits vor der Tür.
Prof. Stefan Heusler ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Münster und ein international gefragter Referent, der anderen erklärt, wie Physik funktioniert und wie man das z. B. Schülern vermitteln kann. Besser und fundierter werden wir nie wieder die Welt der Physik, die uns täglich begleitet und unser Leben maßgeblich beeinflusst, erklärt bekommen.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.
ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit den OB-Kandidaten
JUNIOREN: Führung Skulptur Projekte mit der Leeze
ZLK-Staffeln für Staffelmarathon Münster
RUN , RUN , RUN!!!!!
Am Sonntag, dem 21. September 2025, nimmt unser ZLK mit 2 Staffeln am Staffelmarathon in Münster teil.
Wir freuen uns auf einen sportlichen Tag voller Teamgeist, Bewegung und guter Stimmung.
Die Vorbereitungen laufen – wer Interesse hat auch Teil unserer „Schnellen Löwen“ zu sein, kann gerne über das Büro im ZLK mit mir Kontakt aufnehmen.
Jürgen Karsch
Sportwart
events@zlk-ms.de
ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Nathanael Liminski:“Digitale Macht – Wie Demokratien unter Druck geraten“
Adventsmatinee – Steinway-Förderpreis-Konzert mit Yunyeong Shin
In vorweihnachtlicher Atmosphäre lädt der Zwei-Löwen-Klub zur Adventsmatinee mit der jungen Pianistin Yunyeong Shin, Gewinnerin des diesjährigen Steinway-Förderpreises Münster, ein. Der Preis wird vom Zwei-Löwen-Klub gefördert und bietet besonders talentierten Studierenden der Musikhochschule Münster eine Bühne, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für das Konzert stellt die Steinway-Galerie dankenswerterweise einen Steinway-Konzertflügel zur Verfügung. Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und Camille Saint-Saëns.
Bereits während ihrer Schulzeit an der Gyeongbuk Arts High School in Korea machte Yunyeong Shin mit einem eigenen Rezital, dem Daegu Young Artists Concert und einer Zusammenarbeit mit dem Gyeongbuk Philharmonic Orchestra auf sich aufmerksam. Weitere Auftritte führten sie an die Kyungpook National University sowie ins Klassikprogramm von KBS Daegu FM. Mit dem Gewinn des Steinway-Förderpreises hat sie nun auch in Münster eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt.
Yunyeong Shin studiert in der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt, der die Matinee mit einer kurzen Einführung eröffnen wird. Der gebürtige Budapester Pianist, Komponist und Professor prägt seit vielen Jahren das Musikleben Münsters – unter anderem als künstlerischer Leiter der beliebten Aaseerenaden.
In der Pause sind alle Gäste herzlich zu einem Sektempfang eingeladen.
Nikolaus im ZLK – Veranstaltung für Familien mit kleinen Kindern
Alle Jahre wieder…
Auch in diesem Jahr macht der Heilige Nikolaus auf seiner Reise zu den Kindern dieser Welt wieder Station in unserem Zwei-Löwen-Klub und nimmt unter dem festlich geschmückten großen Tannenbaum Platz.
Wir singen gemeinsam Nikolaus- und Adventslieder und bei Kaffee und Gebäck erzählt der Nikolaus unseren Kindern und Enkeln aus seinem Leben, hört sich an, was die Kinder auf dem Herzen haben, liest aus seinem Goldenen Buch vor, was er alles so vom Himmel aus gesehen hat, und bringt natürlich auch kleine Geschenke mit.
Und wie überall auf der Welt freut sich der Nikolaus über kleine Gedichte, Musikstücke oder selbst gemalte Bilder der vielen Kinder.
Bitte melden Sie sich und Ihre Kinder über die Website an und vergessen Sie nicht, das Alter Ihrer Kinder anzugeben.
Sonntag, 7. Dezember 2025, 15:30 Uhr
Kosten: 18,50 € pro Erwachsenem für Kaffee und Gebäck.
Nikolaustüten für die Kinder sind kostenlos.
Generalversammlung
Liebe Mitglieder,
sehr herzlich lade ich die Ordentlichen Mitglieder des Zwei-Löwen-Klubs hiermit für Mittwoch, den 26. November 2025, um 19:00 Uhr zum traditionellen Gänseessen mit anschließender Herbst-Generalversammlung in das Klubhaus ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Präsidenten
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Bericht des Hauswarts
4. Antrag auf Ernennung der Herren Dr. Carlo Freischem, Dr. Fried Helmert,
Dr. Stefan Kettelhoit und Karl-Heinz Musial zu Ehrenmitgliedern
5. Neuwahl eines Mitglieds des Aufnahmeausschusses
6. Neuwahl eines Rechnungsprüfers
7. Verschiedenes
Auf Grund der Planung des Gänseessen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Herzliche Grüße
Burkhard Röhm
Präsident
AUSGEBUCHT – Stutenkerlbacken bei Tollkötter
Falls Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, melden Sie sich gerne mit einer E-Mail an events@zlk-ms.de bei uns.
Am Mittwoch, den 19.11.2025, findet um 15.30 Uhr das traditionelle Stutenkerlbacken für unsere Kleinen in der Tollkötter-Backstube an der Mersmannsstiege 33 in Münster statt.
Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Festlicher Herbst-Ball im Zwei-Löwen-Klub
Ein Höhepunkt unseres Klubjahres erwartet Sie: Am Samstag, dem 15. November 2025, laden wir Sie herzlich ein zu unserem traditionellen Herbstball – dem gesellschaftlichen Ereignis im herbstlichen Münster.
Der Abend beginnt mit einem stilvollen Sektempfang, bevor die renommierte Daniel-Ligges-Band Sie mit einem schwungvollen Repertoire aus Rock, Pop und klassischer Tanzmusik auf das Parkett führt. Für das leibliche Wohl sorgt unser Kastellan mit einem exklusiven Buffet, das keine Wünsche offenlässt.
Freuen Sie sich außerdem auf einen besonderen Special Act, der den Abend unvergesslich machen wird.
Ein weiteres Highlight: Zum ersten Mal präsentieren wir Wiener Opernballatmosphäre – mit einer klassischen Quadrille, an der alle teilnehmen können. Selbstverständlich werden Sie professionell angeleitet. Zur Stärkung wartet anschließend ein köstlicher Mitternachtssnack.
Und wer danach noch nicht genug hat: DJ Mango sorgt bis in die frühen Morgenstunden für ausgelassene Tanzstimmung.
Die Karten sind ab dem 10. Oktober 2025 um 15:00 Uhr zum Preis von 85,00 € pro Person bei unserer Gastronomie erhältlich. Tischreservierungswünsche werden gerne bei der Kartenabholung entgegengenommen
bitte beachten: spätester Termin für Reservierungswünsche ist der 7. November 2025.
Dresscode: Black tie – Smoking und Abendkleid.
FORUM mit Prof. Dr. Echinger-Maurach: „Das Geheimnis der Mona Lisa“
Lässt sich die mysteriöse Ausstrahlung der Mona Lisa erklären? In gewisser Weise ja. Die Frage, ob das berühmteste Gemälde der Welt im Louvre wirklich die Gattin des Francesco del Giocondo darstellt und wann sie gemalt wurde, spielt bei all den Fragen keine wesentliche Rolle. Interessant dürfte aber die Frage sein, was denn die vielen Frauen auszeichnete, die Leonardo da Vinci gemalt hat; denn der Lohn dafür wird ihn nur mäßig gereizt haben. Um sich dem Bild der Mona Lisa zu nähern, das übrigens nie an den Auftraggeber ausgeliefert wurde und das Leonardo da Vinci bis an sein Lebensende bei sich behielt, muss man sich nur auf seine umfangreich hinterlassenen Schriften und Zeichnungen einlassen; und damit auch auf den genialen Naturwissenschaftler, Anatomen, Geologen, Botaniker, Ingenieur, dessen Werk einen Paradigmenwechsel vom Wort zum Bild zur Folge hatte.
Wer könnte uns all das näher bringen als unsere Referentin Prof. Maurach-Echinger, eine der weltweit anerkanntesten Expertinnen für Leonardo da Vinci und Michelangelo?
Ihr Vortrag über die „Sixtinische Decke“ vor einem Jahr hatte die zahlreichen Zuhörer in ihren Bann gezogen und vollkommen neue Sichtweisen auf Michelangelo, seine Arbeitsweise, seine Weltanschauung und sein Werk eröffnet. Lernen Sie auch die Mona Lisa und ihren Schöpfer neu kennen!
Zu dem Vortrag gibt es einen Sektempfang und die Gastronomie serviert ein Zwei-Gang-Menü.
Kaiserkegeln
FORUM mit Joe Laschet:„Mein Weg als Influencer.“
KOLLOQUIUM mit Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge: „Dunkelflauten, Hellbrisen und andere Herausforderungen der Energiewende“
Ein inspirierender Abend beim Damenevent im Modehaus Elfi
Spanien zu Gast im Klub
AFTER WORK mit Jochen Kopelke, Vorsitzender der GdP
Polizeiarbeit in der Zeitenwende: starke Polizei ist nötig!
Die Menschen in Deutschland erwarten mehr Sicherheit – doch die Polizei stößt zunehmend an ihre Grenzen. Es fehlt an Personal, finanziellen Mitteln und politischer Unterstützung. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen: Demonstrationen, Cyberkriminalität, Extremismus und andere Einsatzlagen binden immer mehr Kräfte.
Diskutiert wird über mögliche Lösungen: Mehr Befugnisse für die Polizei, eine stärkere europäische Zusammenarbeit und die gezielte Stärkung regionaler Polizeiarbeit. Klar ist: Ohne mehr Ressourcen und ein Umdenken in der Politik wird es nicht gehen.
Jochen Kopelke, seit 2022 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), vertritt über 210.000 Polizistinnen und Polizisten. Er fordert konkrete Verbesserungen, um die innere Sicherheit in Deutschland langfristig zu gewährleisten.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.
FeierAbend
Jetzt ist wieder FeierAbend
Viele Wochen lang gab es im Zwei-Löwen-Klub keine einzige Veranstaltung, nicht einen Abend zu einem interessanten Thema und weder Boule noch Kegeln. Vielen fehlte in der Corona-Zeit aber wohl noch mehr, dass sie im Klubhaus auch keine Freunde und Bekannte mehr treffen konnten. Damit aber ist jetzt FeierAbend.
Denn ab sofort gibt es jeden Freitag wieder einen FeierAbend. Jeweils ab 18 Uhr treffen sich Damen und Herren aus dem ZLK ganz zwanglos im Klubhaus und Garten. Ein Programm gibt es nicht, aber die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen einen netten Abend zu verbringen, interessante Gespräche zu führen, sich auszutauschen oder auch einfach nur um ein wenig Spaß zu haben. Und natürlich ist es möglich, sich am FeierAbend auch ein leckeres Essen zu bestellen. Kommen und gehen kann man, wann man will.
Mit diesen Treffen im Klubhaus setzt sich eine alte Tradition des Zwei-Löwen-Klubs fort. Denn gerade in schwierigen Zeiten waren Mitglieder früher oft abends ins Klubhaus gekommen, um Freunden zu begegnen, zu hören, wie es den anderen geht und ein Gläschen (oder auch eins mehr) zu trinken. In seiner 1924 erschienen Klub-Chronik schrieb der Rechnungsrat und Lokalhistoriker Eugen Müller (1851-1935) über das Klubleben zu Beginn des 1. Weltkrieges: „Nach des Tages Last und Arbeit suchten die Klubmitglieder einige Stunden der Erholung durch gemeinsame, anregende Gespräche mit Freunden oder näher Bekannten im selbstgewählten Gesellschaftskreise.“ So wie es Eugen Müller, von 1896 bis 1911 Vorstandsmitglied des Zwei-Löwen-Klubs, geschildert hat, soll es auch nun mittwochs und freitags wieder sein. In diesem Sinne: Schönen FeierAbend!
Zwei Löwen Grube: Dr. rer. pol. Philipp Freiherr Heereman gibt uns einen Überblick über den „Patienten Wald?!“
ZLK Feuilleton: „Antriebslösungen in mobilen Arbeitsmaschinen für eine CO2-neutrale Zukunft“ mit Dr.-Ing. Markus Müller, Deutz AG
Schottland in Münster!
Ausgebucht: Löwinnen-Treffen sich zum Fondue
Die Universität Münster: Bedeutsam in der Stadt, der Region und weit darüber hinaus
Zwei-Löwen-Grube: Was Hendrik Wüst gegen die Staus auf Straßen und Schienen tut
Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Im Rausch der Farbe – Von Gauguin bis Matisse“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Bye, Bye Elephant. . . die Abbruchparty!
Der Elephant, von alten Szenegängern auch liebevoll Rüssel genannt, war früher eine hochwertig eingerichtete Diskothek, in der viele Stars des deutschen Schlagers aufgetreten sind. Nach fast 50 Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die große, charakteristische Theke ist verschwunden. Die Räume stehen leer.
Bye, Bye Deutschland – eine Lebensmelodie
hieß der Film, der in einer Dauerschleife während der Skulptur Projekte 2017 dort lief. Die in Südamerika lebenden Künstler Wagner & de Burca zeigten in teilweise bis in den Kitsch überhöhten Bildern deutsche Schlager.
Sandra Silbernagel (Künstlerin) – 2017 engagiert dabei und darüber hinaus noch immer mit dem Projekt „Eisenman Brunnen“- erinnert uns noch einmal an das Kunstevent und die Arbeit im Elephant. Sie reflektiert in lockerer Runde mit einigen Akteuren das „making of …“ des Films.
Stefanie und Markus Sparfeldt, Hauptakteure im Film, singen dann live die Schlager des Films und einige mehr. Die Küche des Zwei-Löwen-Klubs liefert einen Imbiß und sorgt für Getränke.
Es wird ein unterhaltsamer Abend am 6. September 2019, 19.30 Uhr.
Roggenmarkt 15, ehemals „ Elephant“.
……………..
Organisatorische Hinweise:
Es ist eine Veranstaltung für die Mitglieder des Zwei-Löwen-Klubs und deren Freunde. Sie findet bewußt zeitgleich statt mit der Veranstaltung „Schauraum / Nacht der Museen“.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Silvester Dinner im ZLK
Essen mit Vortrag: „Starkes Westfalen und wirtschaftspolitische Herausforderungen“ mit Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen
Polizei, eine große Familie, die mich adoptiert hat
Zwei-Löwen-Grube: Vortragsabend/Lesung mit Fritz Pleitgen
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung“
ZLK vor Ort: „Galerie Laing“
ZLK mit dabei: „18. Volksbank-Münster-Staffelmarathon“
ZLK vor Ort: „Führung im Otto Modersohn Museum“, Tecklenburg
Barbizon und Otto Modersohn. Meisterwerke von Corot bis Rousseau
Das Otto Modersohn Museum Tecklenburg hat das Glück, eine exquisite Auswahl an Werken von Camille Corot, Gustave Courbet, Charles-Francois Daubigny, Jules Dupré, Paul Huet, Théodore Rousseau und Constant Troyon aus einer hochkarätigen Privatsammlung zeigen zu können.
In der Ausstellung korrespondieren etwa 20 Werke der französischen Meister mit einigen Gemälden und Zeichnungen Modersohns, der seinen Vorbildern huldigt und gleichermaßen seinen eigenen künstlerischen Weg verfolgt.
Führung Otto Modersohn Museum in Tecklenburg am Sonntag, 8. September 2019, 11 Uhr. Für Mitglieder und Gäste des ZLK sind zwei Führungen für jeweils 15 Teilnehmer reserviert.
Wir treffen uns kurz vor 11 Uhr im Museum. Eintritt incl. Führung EUR 10,00 p.P.
Anmeldungen wie im ZLK üblich!
Karl-Heinz Musial
„Gib mir die Kugel … !“ Kegeln für Jugendliche im ZLK
Zwei-Löwen-Grube mit EU-Kommissar Günther Oettinger: „Europa muss stärker werden“
ZLK vor Ort: „Führung durch das spektakuläre neue Verwaltungsgebäude des Textilverband in Münster“
Zwei-Löwen-Grube: „Großzügige Wohn- und Clubkultur“ – Vortragsabend zum Architekten Jobst Hans Muths (1906-1973), Planer des ZLK-Klubhauses (1951)
Podiumsdiskussion im ZLK: „Aktive vs. passive Sterbehilfe“ Eine Grundsatzdiskussion über die Begleitung Sterbender vor dem Hintergrund medizinischer, rechtlicher und moralischer Handlungsmaximen
Das Thema Sterbehilfe beleuchteten Dr. Ulrike Hofmeister, eine der ersten zehn Palliativmediziner in Deutschland sowie Leiterin des Palliativnetzes Münster, und Prof Dr. Dr. Dieter Birnbacher, Philosophieprofessor und Präsident der „Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben“. Es moderierte Andrea Benstein, Leiterin des WDR–Landesstudios Münster. Alle drei setzten sich einfühlsam und fachkompetent mit dem schwierigen Thema auseinander. Schnell wurde dem aufmerksam lauschenden Publikum klar, dass es kein wildes Wortgefecht erbitterter Gegner geben würde. Palliativmedizinische Versorgung, in Münster vorbildlich organisiert, und der Wunsch auf ein selbstbestimmtes Lebensende schließen sich nicht gegenseitig aus. Wie aber ist die Rechtslage? Seitdem es den § 217 im Strafgesetzbuch gibt, ist die Unsicherheit sehr groß. Diese Regelung verbietet „geschäftsmäßige“ Assistenz. Das Verbot trifft auch Ärzte, die Schmerzmittel verordnen und damit u.U. billigend in Kauf nehmen, dass Patienten dadurch ihren Zustand irreversiblen Leidens beenden. Prof. Birnbacher forderte, dass die Totkranken das letzte Wort haben müssten. Angesichts der Gesetzeslage, die zur Zeit vom Bundesverfassungsgericht überprüft wird, schrecken viele Ärzte vor möglichen Konsequenzen zurück, Betäubungsmittel werden zum Teil nur vom Pflegedienst verabreicht, Selbstbestimmung der Patienten ist nicht gegeben.
Palliativmedizinisch wird vielen Patienten in Münster geholfen – 24 Stunden am Tag steht die Rufbereitschaft zur Verfügung, stellte Frau Dr. Hofmeister heraus. Zuhören, Respektieren, Linderung des Leidens, Empathie seien das Wesentliche. Ein würdiges Sterben zu Hause sei in Münster tatsächlich möglich, ein Wunsch von mehr als 80% der Bevölkerung. Sei das Leid unerträglich, helfe Sedierung, die allerdings u.U. zur Lebensverkürzung führe. Oft werde die palliativmedizinische Betreuung leider zu spät in Anspruch genommen.
In den letzten Jahren wird öfter über Sterbefasten geredet, bei dem Schwerstkranke ohne HoffnungNahrungsaufnahme und Flüssigkeitszufuhr ablehnen. Auch die Beendigung von Dialyse oder Beatmung am Ende einer unerträglich gewordenen Leidenszeit ist mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert. Die Politik, so Prof. Dr. Dr. Birnbacher, hat dagegen auf Verdrängung geschaltet, das Thema halte man für zu komplex und unbeliebt. Frau Dr. Hofmeister berichtete, dass sich nur wenige Patienten bei palliativer Begleitung für Suizid entscheiden. Die meisten erleben durch Palliativmedizin die Verringerung ihrer Ängste und steigende Lebensqualität.
Das Bundesverfassungsgericht, darin waren sich die Experten einig, wird das Thema Sterbehilfe wohl an den Bundestag zurückverweisen. Beide stellten in Frage, ob assistierter Suizid bei Sterbenskranken überhaupt ins Strafrecht gehört. Natürlich müsse ausgeschlossen werden, dass kommerzielle Anbieter Geschäfte machen oder Menschen in Verzweiflungssituationen Mittel zum Suizid statt psychosoziale Hilfe bekommen. Gegner liberalerer Regelungen befürchten, dass in den Familien der Druck auf Pflegebedürftigesteigen werde, den Tod zu wählen, da die Belastung groß und die Kosten hoch seien. Prof. Dr. Dr. Birnbacher verwies darauf, dass dies nicht belegt und der gesellschaftliche Druck sogar eher umgekehrt sei: Lebe so lange wie irgend möglich! Die Alternative, den Todeswunsch in der Schweiz zu realisieren, hier war man sich einig, muss sehr langwierig vorbereitet werden und ist so teuer, dass sie für viele gar nicht in Frage kommt. Außerdem setzt sie Reisefähigkeit des Sterbenskranken voraus.
Aus dem Publikum kamen berührende Beispiele selbst erlebter Begegnungen mit irreversibler Krankheit und Sterben Angehöriger und Freunde. Es ist gut, dass auch das wohl schwierigste Lebensthema, das leidvolle Sterben, hier im Klub so offen angesprochen werden kann!
Frau Dr. Hofmeister ermutigte alle Zuhörer, in der Familie unmissverständlich über die eigenen Vorstellungen zu sprechen. Prof. Dr. Dr. Birnbacher erinnerte daran, wie wichtig es ist, nicht einfach eine vorgefertigte Patientenverfügung auszufüllen, sondern gemeinsam mit dem Hausarzt Fragen zu klären, sich eine Meinung zu bilden und eine Person des Vertrauens zu bevollmächtigen, die im Fall des Falles genau weiß, was dem Patientenwillen entspricht.
Präsident Dr. Hünnekens wies darauf hin, dass daher am 10.09.19 im ZLK eine Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angeboten wird.
ZLK vor Ort: „Die Hengste sind los! Picknick in der Hengststation Holkenbrink“
Spitzenvererber des Dressur-und Springsports hautnah erleben Sie an diesem Nachmittag in der Hengststation Holkenbrink. Gerade ist der Hengst Franziskus in aller Munde, der mit Ingrid Klimke den Olymp des Dressurreitens erklimmt. Der Eigentümer, Wilhelm Holkenbrink, wird uns seinen Betrieb an der Reithalle in Albachten (von Münster kommend in Albachten an der Ampel rechts, dann rechte Seite) zeigen, bevor wir uns mit einem zünftigen Picknick stärken.
Bei schlechtem Wetter Picknick auf der Stallgasse.
Diese Veranstaltung ist bedingt geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Bitte denken Sie daran: eine Hengststation ist kein Ponyhof.
Donnerstag, 16.5.19, 16.30-ca 19.30 Uhr, 30€ pP, Kinder 15€.
Julia Kastner
Essen mit Vortrag: „Europa in der Brexit-Ära“ mit Ralph Sina, ARD EU-Korrespondent und Leiter des dortigen WDR/NDR Hörfunkstudios
Zwei-Löwen-Grube: „Herausforderungen der Region Münsterland aus der Sicht der Bezirksregierung Münster“ mit Regierungspräsidentin Dorothee Feller
Come Together
Wie in jedem Jahr lädt der Präsident auch 2019 alle neuen Mitglieder der vergangenen drei Jahre wieder sehr herzlich zu einem entspannten Abend in den Klub ein. Wir wollen Sie ein wenig mit den Angeboten und Besonderheiten des Zwei-Löwen-Klubs und mit den Menschen, die im Vorstand und darüber hinaus für das Gelingen des Klublebens Sorge tragen, vertraut machen. Vor allem aber soll der Abend dazu beitragen, dass Sie neue Verbindungen knüpfen und den Klub zu „Ihrem Klub“ machen. Daher auch die herzliche Einladung an alle Mitglieder, an diesem Come Together teilzunehmen und mitzuwirken.
Dr. Georg Hünnekens
Jubilarehrung mit Spargelessen
Am Montag, 24. Juni 2019 findet die alljährliche Ehrung unserer Jubilare durch unseren Präsidenten Dr. Georg Hünnekens statt.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr zum Sektempfang, um dann zum Spargelessen und der anschließenden Ehrung unserer langjährigen Mitglieder überzugehen, deren Klubmitgliedschaft von 25 bis zu 60 Jahren andauert. Ihnen allen gebührt unserer besonderen Dank.
Wir würden uns freuen, sowohl Familienangehörige als auch Freunde der Jubilare zu dieser Traditionsveranstaltung im Klubhaus begrüßen zu dürfen.
…aber auch alle anderen Mitglieder des Klubs sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen!
1. Zwei-Löwen-Klub Golfturnier
Tanz in den Mai
Zwei-Löwen-Grube: „Wie Queen Elisabeth I. die Brexit-Rhetorik vorwegnahm“ – Thomas Kielinger
Essen mit Vortrag: „Die Bayreuther Festspiele – Liebeserklärung an eine Droge“ von Prof. Popp, Professor für Violoncello
Gotthard Popp, Professor für Violoncello, kann in seiner Laufbahn auf die erfolgreiche Ausübung der verschiedensten Tätigkeitsfelder des Musikerberufes verweisen.
Nach dem Studium an der „Franz-Liszt-Hochschule“ in Weimar und am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau konzertierte er als Solist und als Mitglied des „Brahms-Trios“ in 25 Ländern, vor allem Europas und Asiens. Er leitete eine Celloklasse an der Musikhochschule in Weimar und nahm mehrere Jahre die Position eines 1. Solocellisten am Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig ein.
Nach einem dreijährigen Engagement am Orchester der Staatsoper Hannover wurde er 1986 als Professor für Violoncello an die Abteilung Dortmund der Musikhochschule Detmold berufen.
Im Herbst 2003 wählten ihn die Rektoren der Musikhochschulen Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln zum Künstlerischen Leiter des Orchesterzentrum|NRW. Im Oktober 2018 beendete er seine Hochschultätigkeit. Als Mitglied im Festspielorchester Bayreuth hat er über Jahre den Kontakt zum Berufsbild Orchestermusik gepflegt.
Über diese Zeit, seine Liebe und Leidenschaft zu den Bayreuthern Festspielen wird uns Herr Prof. Popp am 21. Mai berichten.
Kugel-Lager
Zwei-Löwen-Grube: „Fake News und „Lügenpresse“ – stecken die Medien in einer Vertrauenskrise?“ mit Dr. Norbert Tiemann, Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten
ZLK vor Ort: „Der Weg der Milch“, Familienführung auf dem Hof Große Kintrup
2. Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve
ZLK vor Ort: „Lars Reiffers zeigt atelierfrische Arbeiten“ in der Galerie Hovestadt
ZLK vor Ort: Besuch der Ausstellung „Lacquer Friends of the World“ im Museum für Lackkunst
Vorweihnachtlicher Filmabend: „Die Feuerzangenbowle“
Alternierend zu dem „Münsterfilm“ der Brüder Peter und Ulrich Schamoni sehen wir dieses Mal wieder bei weihnachtlichem Gebäck und entsprechenden Getränken unter anderem Heinz Rühmann in einer Paraderolle.
Zum Inhalt des Films:
Die Rahmenhandlung beginnt mit einer Runde vier älterer Herren, die sich bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählt. Der erfolgreiche junge Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, der später zur geselligen Runde stößt, beneidet seine Freunde um den Spaß, den sie in ihrer Schulzeit hatten. Ihm selbst blieb solcher versagt, da er von einem Hauslehrer erzogen wurde. Seine Freunde animieren ihn daraufhin, als Oberschüler verkleidet für ein paar Wochen eine richtige Schule zu besuchen. Die Wahl fällt auf ein Gymnasium in der kleinen Stadt Babenberg.
Soviel zur Ausgangssituation. Viel Spaß bei den vergnüglichen Verwicklungen, die aus dieser Idee entstehen.
Christian Haase
Der Nikolaus im ZLK
Stutenkerlbacken bei Tollkötter
ABGESAGT „Big Bottle“- Party
Geniessen Sie grosse Weine aus (ganz) großen Flaschen! Sowohl Weiss- als auch Rotweine schmecken als Magnum, Doppelmagnum oder Impérial noch vielschichtiger und opulenter als aus der Normalgrösse…
Kinderzirkus Alfredo und Lambertussingen
Ponyreiten bei Stuft
Rhetorik für Jugendliche: „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ mit Daniela Kooijman
„Gespräche in der Unterhaltung“: Faust zum Vergnügen. Auf dem Theater und anderswo mit Prof. Dr. Gerd Eversberg
Essen mit Vortrag: „Das Ende der politischen Stabilität? Die Niederlande und der Rechtspopulismus“ von Prof. Dr. Friso Wielenga
Festlicher Neujahrsempfang mit Allianz-Vorstand Daniel Bahr: „Mehr Engagement für ein freiheitliches und demokratisches Europa“
Vom großen Schnee-Chaos, das viele Tage lang Oberbayern fest im Griff hatte, blieb auch der Neujahrsempfang in Klubhaus am Kanonengraben nicht verschont. Zwar war es hier eigentlich so, wie es schon Tradition ist: Der Saal festlich, das Festmenü köstlich, der Service perfekt und die Stimmung bestens. Nur der Ehrengast kam diesmal deutlich später. Denn das Flugzeug, das Daniel Bahr von München nach Münster bringen sollte, konnte wegen des Schneesturms erst Stunden später starten. So musste das Vorstandsmitglied der Allianz Krankenversicherung und frühere Bundesgesundheitsminister lange Zeit auf dem Münchner Airport verharren. In seiner alten Heimatstadt kam Daniel Bahr daher erst an, als im Festsaal bereits der Hauptgang genossen wurde.
Es sei „so schön, mal wieder richtig in Münster zu sein“, meinte er denn auch zu Beginn seiner Festrede, die politische und wirtschaftliche Gedanken verband. Als „Berufsoptimist“ erwarte er ein im positiven Sinne spannendes neues Jahr. „Ich glaube nicht, dass am Ende der Brexit tatsächlich kommen wird“, sagte Daniel Bahr wenige Tage vor der Abstimmung im britischen Unterhaus. Von der Verrohung der politischen Debatten zeigte er sich erschüttert. „Dies macht mir keine Lust mehr auf Politik.“ Dass die Europawahl im Mai zu einer Protestwahl werden könne, bereitet dem Freien Demokraten große Sorge. Er forderte den Mittelstand auf, sich stärker für ein freiheitliches und demokratisches Europa zu engagieren.
Daniel Bahr, der dem Allianz-Vorstand in München nun seit zwei Jahren angehört, hatte als erster Bundesgesundheitsminister die wachsenden Probleme bei der Pflege zum Thema gemacht. In seiner Neujahrsansprache trat er dabei für mehr Zuwanderung von Pflegekräften aus dem Ausland ein. „Der demografische Wandel ist ein Faktum, das nicht mehr korrigiert werden kann. Daher müssen wir uns darauf einstellen“, sagte er. Die Angst davor, zu seinem Pflegefall zu werden, sei in Deutschland besonders groß. „Dennoch sorgen immer noch viel zu wenig Bundesbürger für den Fall des Falles vor“, berichtete Daniel Bahr. Mit der Gesundheit sei das so wie mit der Freiheit. „Wie wichtig sie sind, merkt man erst, wenn sie fehlen.“
Der Präsident des Zwei-Löwen-Klubs Dr. Georg Hünnekens blickte in seiner Ansprache mit Sorge auf das vergangene Jahr zurück. Denn die „Entwicklung zum Populismus und die Abkehr weiter Bevölkerungskreise von der Rationalität und ihr schwindendes Vertrauen in demokratische Prozesse und die Institutionen des Rechtsstaates“ habe sich fortgesetzt und verstärkt. Besonders erschreckend seien für ihn die Ereignisse im Hambacher Forst gewesen. „Sie waren ein dramatisches Signal für den verlorenen Respekt vor demokratisch und rechtsstaatlich getroffenen Entscheidungen“, sagte er.
Mut gemacht haben dem ZLK-Präsidenten dagegen die Menschen in Münster mit ihrer vorbildlichen Reaktion auf die verheerende Amokfahrt im Frühjahr vergangenen Jahres. „Die Wahnsinnstat hat sie zusammenrücken lassen. Besonnen wurden die Anweisungen von Polizei und Hilfsdiensten befolgt und umgesetzt“, hob Georg Hünnekens hervor. Auch die langen Schlangen vor dem Blutspendedienst an der Uniklinik werde er nicht vergessen. „Das steht für Empathie statt Voyeurismus und gelebte Solidarität statt Egozentrik.“
Uwe J. Tönningsen
AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: 2. Führung „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 18.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!
AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve
„Weil WEIL tolle Weine hat…“ – Rheingau meets Münster!
Das einzige „Grand Cru“ Weingut aus Deutschland zu Gast im Zwei-Löwen-Klub. Dirk Canova (ehemaliger Sommelier des Jahres) und heute Verkaufsleiter im Weingut Robert Weil stellt uns persönlich den neuen „Jahrhundertjahrgang 2018“ sowie weitere Weinraritäten vor.
Der Gründer des Weinguts, Dr. Robert Weil, kaufte bereits 1867 die ersten Weinberge im Kiedricher Berg. Sein klares Bekenntnis zu kompromissloser Qualität war die Voraussetzung dafür, dass sich das Weingut rasch entwickelte und seine Weine bald schon international vertrieben wurden.So wurden die Riesling-Auslesen aus dem Hause Dr. Robert Weil an viele Kaiser- und Königshäuser Europas als die weißen Pendants zu den großen Weinen des Bordeaux geliefert.
Anmeldung über das Portal, Stornierungen können bis zum 06.05.2019 berücksichtigt werden.
3 – Gang Menü inkl. Empfang, p.Pers. € 79,00
„Große Weine dieser Welt…die man einmal getrunken haben sollte“
ZLK Cabrio-Tour
Essen mit Vortrag: „„Die Abstammung als Rechtsbegriff – Von der sozial-familiären Beziehung bis zur Leihmutterschaft in der Rechtsprechung des BGH““ mit Prof. Dr. Frank Klinkhammer
Fastenfischessen
Wie in den letzten Jahren geht dem Essen eine theologische Einstimmung voraus. Dazu haben wir Pfr. Stefan Jürgens, Hl. Kreuz, eingeladen.
Fastenfisch- Menü
Dreierlei aus dem Meer
❖
Filet vom Kurrhahn auf Paspierre – Algen mit Yuzu – Schaum und Cous Cous
❖
Duo von der Thaimango und Valrhonaschokolade
p.Pers. € 49,50
AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 17.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!
AUSGEBUCHT!!! Essen mit Vortrag: „Chemnitz begann in Karl-Marx-Stadt“ – Innensichten eines Sachsen mit Jörg Adler
SCHOTTLAND zu Gast im Zwei-Löwen-Klub
Zwei-Löwen-Grube: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein müssen“
Prof. Andreas Pinkwart sieht Parallelen zwischen dem Diesel-Skandal und der Finanzkrise Ende des vergangenen Jahrzehnts. Im vollbesetzten Saal des Klubhauses erklärte der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft und Digitalisierung in der Zwei-Löwen-Grube: „Damals hat sich die Bundesregierung vor die Banken gestellt und jetzt stellt sie sich vor die Automobilindustrie.“ Das Vertrauen sei langfristig verspielt und zu befürchten, dass die deutschen Automobilhersteller ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlieren könne. „Die Politik muss sich ehrlich machen“, forderte Pinkwart. Gesetze sollten geändert und gesunder Menschenverstand eingeschaltet werden. Der Diesel könne jedoch nur eine Übergangsregelung sein, die Zukunft gehöre anderen Antriebsformen und dem autonomen Fahren. Die Digitalisierung mache es möglich, dass sich die Automobilität in den nächsten zehn Jahren fundamental verändern wird.
Pinkwart sieht in der Digitalisierung den wohl größten Transformationsprozess für Wirtschaft und Gesellschaft seit der Industrialisierung. „China legt dabei ein gigantisches Tempo vor, dort geht die Post ab“, sagte der FDP-Politiker. In Deutschland sei dagegen mehr Bereitschaft zur Veränderung erforderlich. Und auch bessere technische Voraussetzungen. Pinkwart: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein wollen und sein müssen.“ Daran arbeitet der Minister mit sehr viel Engagement, Kompetenz und Überzeugungskraft. Das war auch bei seinem Auftritt in der Zwei-Löwen-Grube zu spüren. „Professor Pinkwart brennt für dieses Thema“, bemerkte Klubpräsident Dr. Georg Hünnekens. Dem Minister geht es um die Sache, er will Nordrhein-Westfalen wieder zum Innovationsland Nr. 1 machen. Bis zum Jahr 2022 sollen sämtliche Schulen und Gewerbegebiete an ein Gigabit-Netz angeschlossen sein. Die öffentliche Förderung des Netz-Ausbaus sei jedoch viel zu kompliziert gewesen. Pinkwart: „So konnte es nicht weitergehen“ Deshalb sind die Verfahren in NRW schlanker gemacht und Beratungsstellen eingerichtet worden. Mit Masterplänen und „Entfesselungspaketen“ geht Pinkwart die Aufgabe an, bürokratische Hemmnisse abzubauen und das bevölkerungsreichste Bundesland nach vorne zu bringen. Dafür fand er auch in der Zwei-Löwen-Grube viel Zustimmung.
Uwe J. Tönningsen
Traditionelles Nikolausfest, ganz stimmungsvoll!
Ein ganz zauberhaftes Nikolausfest erlebten die Familien des Zwei-Löwen-Klubs im adventlich geschmückten Saal. Der Tannenbaum war mit zahllosen Lichtern geschmückt und reichte bis an die Decke. Das machte schon Vorfreude auf den Nikolaus. Das fand auch Präsident Dr Georg Hünnekens. Er bedankte sich herzlich beim Kinder und Jugendteam für die vielen schönen Veranstaltungen für Familien.
Herzlich begrüßten Daniela Kooijman und Julia Schmeink vom Jugendteam die kleinen und großen Gäste. Daniela Kooijman kündigte ein ganz besinnliches und traditionelles Nikolausfest an, mit gemeinsamem Singen und Basteln.
Am Klavier saß Chordirigent Raphael Marihardt und gemeinsam mit ihm wurde der Nikolaus und seine Engel mit Weihnachtsliedern empfangen.
Ganz großen Dank an den Nikolaus, der sich die Zeit genommen hatte, um in den zwei Löwen Klub zu kommen. Ausgesprochen kindgerecht hat er von seiner Herkunft erzählt, Geschenke verteilt und die Kinder gelobt, was sie alles in diesem Jahr gut gemacht haben. Es stellte sich heraus, dass er sehr gut informiert war.
Dann fragte er die Kinder, ob jemand Lust habe für ihn zu singen oder ein Gedicht vorzutragen. Dem kamen einige Kinder gerne nach. Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedete sich der Nikolaus.
Nun wurden die Kinder von Daniela Kooijman an die Basteltische eingeladen. Hier warteten schon die Erzieherinnen Anja und Manuela Vennemann. Während die Kinder eifrig Weihnachtssterne bastelten, hatten die Eltern und Großeltern Zeit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen.
Zum Abschied gab es noch ein besonderes Weihnachtsmoment. Der Saal wurde verdunkelt und die Kinder holten Teelichter und brachten sie zu ihren Eltern an die Tische. Bei Kerzenschein sangen alle „Dicke rote Kerzen“! Es war wunderschön!
Ganz lieben Dank an Daniela Kooijman, die zum letzten Mal das Nikolausfest geplant und moderiert hat. Sie wird nun die Verantwortung dafür in andere Hände legen. Als nächstes wird sie die beliebte Veranstaltung für Jugendliche „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ am 15. März leiten.
Herzlichen Dank auch an Familie Bäumer, die uns so nett umsorgt haben und insbesondere an Frau Bäumer, die jedes Jahr den Weihnachtsbaum eigenhändig schmückt.
Esther Hünnekens
Generalversammlung
Eine leckere Tradition: Stutenkerlbacken bei Tollkötter
Herbstball
Das Klubzimmer mit Leben füllen
Liebe Klubmitglieder,
seit Beginn meiner Klubmitgliedschaft treibt mich die Frage: Ist es nicht möglich oder gar sinnvoll, unser Klubzimmer des Öfteren auch als solches zu nutzen? Unser Klubleben weiter mit Leben zu füllen?
Und wenn wir beide Fragen mit „ja“ beantworten, was liegt näher, als einmal mit Monat das Wochenende mit einem gemeinsamen Mittagessen zu beginnen, um dann eventuell wieder zurück zur Arbeit zu gehen und um die letzten Handgriffe zu erledigen oder aber, vor Ort zu bleiben, um mit anderen Klubmitgliedern bei einem Kaffee oder Glas Wein die letzten Arbeitsstunden der Woche gegen angenehme und anregende Gespräche zu tauschen.
Viele Klubmitglieder fanden diese Idee reizvoll, so dass wir im Mai damit starten werden. Wenn Sie also Lust haben, dabei zu sein, melden Sie sich bitte bis zu zwei Tagen vorher bei unserem Kastellan an, damit die Küche sich darauf vorbereiten kann. Das Essen wird jeweils gegen 13:00 Uhr serviert.
Merken Sie sich bitte die Freitage 18. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 28. September, 26. Oktober, 23. November und 21. Dezember vor.
Anmeldungen bei Ehepaar Bäumer unter: 0251-532715 oder gastronomie@zlk-ms.de
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Matthias Krämer
Gin Tasting im ZLK
Gin ist laut Wikipedia eine meist farblose Spirituose mit Wacholder und Hauptbestandteil vieler Cocktails. Derzeit ohne Zweifel ein Trendgetränk – sowohl pur oder auch als Longdrink wie z. B. in Form des Gin Tonic. Gin ist dabei inzwischen in immer mehr Geschmacksvarianten und oft auch in regionalen Marken erhältlich. Nach einer erfolgreichen Veranstaltung vor 2 Jahren werden wir am Donnerstag den 10.07.2019 ein erneutes Gin-Tasting durchführen! Unter sachkundiger Anleitung von Herrn Sebastian Püttmann ( IHK-geprüfter Barmeister) werden diverse Gins mit verschiedenen Botanicals verkostet.
Aus der Küche werden hierzu begleitende Kleinigkeiten gereicht.
Teilnehmerbegrenzung 40 Pers.
Preis pro Person 50 €
Beginn 19:30