„Bildsprachen“ heißt die derzeit im Picasso-Museum gezeigte Chagall-Ausstellung: Ein Schwan singt in der Fabel von La Fontaine sein Klagelied; Rebekka trägt in einer biblischen Szene den Wasserkrug; zwei zwielichtige Gestalten umarmen sich in einer Begegnung aus Gogols Roman „Die toten Seelen“ – Chagall setzt Sprache in Bilder um.
Seine Ausdrucksmittel sind Radierungen, Gouaches und Gemälde, Lithografien, Ölpastell und Holzschnitt. Und dann gibt es Bilder, die Chagall in eigene Bilder verwandelt: Als er während des Zweiten Weltkriegs in das ferne Amerika emigriert, da hat er Bilder von Paris vor Augen, die er in traumhaft anmutenden tiefen Ölfarben auf Leinwand bannt. So entstand der in ein expressionistisches Farbenmeer getauchte Place de la Concorde.
Tauchen wir unter fachkundiger Anleitung ein in Chagalls „Bildsprachen“!
Dienstag, 3. Juni 2025, 17-18 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Kunstmuseum Pablo Picasso, Picassoplatz 1
Kosten: ca. 17 € pro Person

7. ZWEI-LÖWEN-KLUB GOLFTURNIER
Die Golfsaison ist eröffnet und wir alle genießen es, die Freizeit in der Natur zu erleben. Warum nicht auch einmal zusammen auf dem Golfplatz gehen? sechs Jahre in Folge haben wir in Münster-Tinnen mit vielen Teilnehmern/innen unserer ZLK Golfturnier gespielt. In diesem Jahr möchten wir mit Euch/Ihnen auf dem wunderschönen Golfplatz Münster- Wilkinghege in der typischen münsterländischen Parklandschaft, rund
um das gleichnamige Wasserschloss, unser Turnier ausrichten.
Wann?
Am Samstag dem 02.08.2025 – Startzeiten ab 13.00 Uhr
Wie?
Scramble (Texas Scramble) im 2er, 3er oder 4er Flight sind in Planung.
(nicht vorgabewirksam) – Wunschflights werden gern berücksichtigt!
Wer?
Alle Golfspielerinnen und Spieler aller Altersklassen, sowie aller Handicap-Klassen bis 54 HCP.
Maximale Teilnehmerzahl 40 Personen.
Weiterhin: Ein kleines Putting Turnier im Anschluss an die Golfrunde für Interessierte.
Bei hoffentlich sommerlichem Wetter ist wie gewohnt ein gemeinsames Essen mit anschließender Siegerehrung und gemütlichem Ausklang auf der Terrasse des Golfclubs geplant.
Anmeldungen sind ab sofort über unser Buchungsportal des ZLK, sowie nach Freischaltung über PC-CADDIE im Golfclub Münster-Wilkinghege
buchbar.

FORUM mit Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes BND
Welt in Unordnung – Was der BND leisten muss
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Was früher nacheinander auftrat, trifft heute gleichzeitig und mit voller Wucht: Ein aggressives Russland, Chinas globale Ambitionen, der anhaltende islamistische Terrorismus, die stetig wachsenden Gefahren aus dem Cyberraum sowie die destabilisierenden Folgen des Klimawandels – all das wirkt unmittelbar auf unser Land.
Wie schützt man ein freiheitliches Land wie Deutschland in Zeiten dieser weltweiten Krisen-Akkumulation? Welche Rolle spielt dabei der Bundesnachrichtendienst, der einzige Auslandsnachrichtendienst unseres Landes? Und mit welchen Mitteln und Mandaten kann er seinen Beitrag zur Sicherheit unserer Republik leisten?
Klar ist: Damit der BND in diesem anspruchsvollen Umfeld handlungsfähig bleibt, braucht er mehr als technologische Expertise und strategischen Weitblick. Er ist dringend auf zeitgemäße gesetzliche Befugnisse sowie auf ausreichende finanzielle Mittel und personelle Ressourcen angewiesen. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der BND seinen Auftrag auch künftig wirkungsvoll erfüllen – und einen substantiellen Beitrag leisten, um die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zeitenwende zu bewältigen.
Dr. Bruno Kahl, Präsident des BND, ist dem Zwei-Löwen-Klub seit Jahren verbunden. In seinen spannenden Vorträgen gibt er Einblick in die weltpolitische Lage aus Sicht des Nachrichtendienstes – präzise, klug und mit der nötigen Portion Klartext. Auch dieses Mal wird er uns mitnehmen in die verborgenen Ebenen globaler Politik und aufzeigen, wie der BND in Zeiten geopolitischer Umbrüche agiert – zwischen Krisenfrüherkennung, digitaler Aufklärung und strategischer Analyse.
Freuen Sie sich auf einen hochaktuellen Abend mit einem der profiliertesten Sicherheitsexperten unseres Landes.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und 2-Gang-Menue.

Frühjahrs-Jazzbrunch im Zwei-Löwen-Klub
Swingklassiker mit dem BLEIBEL Quartett
Am Sonntag, den 1. Juni 2025, lädt der Zwei-Löwen-Klub von 11 bis 14 Uhr zum Jazzbrunch der besonderen Art ein. Mit dem BLEIBEL-Quartett erwartet die Gäste ein hochkarätiges Konzerterlebnis voller musikalischer Raffinesse, temperamentvollem Swing und stilvoller Improvisation.
Wolfgang Bleibel (Klarinette, Saxofon) zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Jazz. Als Mitglied der NDR- und WDR-Bigbands sowie als Professor und Direktor des Jazzinstituts der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar prägte er Generationen von Musikern. Der vielseitige Instrumentalist stand mit Weltstars wie Dave Liebman, Clark Terry, Joe Pass oder Kenny Wheeler auf der Bühne.
Jürgen Bleibel (Klavier) studierte in Münster und den Niederlanden klassisches Klavier und Jazzpiano. Neben zahlreichen solistischen Auftritten konzertierte er mit international renommierten Legenden wie Herb Geller, Ack van Rooyen sowie Musikern aus den Rundfunk-Bigbands.
Ingo Senst (Kontrabass) gehört zu den gefragtesten Bassisten der deutschen Jazzszene. Ob im Glenn Miller Orchestra, mit Götz Alsmann oder in Studio- und Rundfunkproduktionen – sein Spiel ist stilistisch breit gefächert und international gefragt. Tourneen, Festivalauftritte und mehr als 40 Tonträger dokumentieren seine Vielseitigkeit.
Wolfgang Ekholt (Schlagzeug) ist seit den 1970er-Jahren fester Bestandteil der deutschen Jazzlandschaft. Als freischaffender Musiker arbeitete er mit namhaften Künstlern wie Lee Konitz oder Richie Beirach. Neben seiner Konzerttätigkeit war er Lehrbeauftragter an mehreren Musikhochschulen.
Das Repertoire des BLEIBEL-Quartetts widmet sich dem goldenen Zeitalter des Swing. Klassiker der 1930er- und 1940er-Jahre – etwa aus dem Repertoire von Benny Goodman – erklingen in frischen Arrangements und lassen die Vitalität dieser Musik neu aufleben – dieser Vormittag verspricht pure Lebensfreude in Klang und Rhythmus.
Es wird Fingefood serviert.Preis pro Person 15,- €

Schnuppersegelkurs für Kinder und Jugendliche auf dem Aasee
Segelluft schnuppern?
Gemeinsam mit der Yachtschule Overschmidt, die am Aasee zuhause ist, bieten wir 2025 erstmalig einen Segelkurs an.
Ganz wie es die Lage zulässt, werden die Kinder entweder allein oder aber in kleinen Gruppen, in jedem Fall aber betreut durch erfahrene Segellehrer, die ersten seemännischen Handgriffe, das Steuern des Bootes, die wichtige Crewarbeit, Kommandos, Ausweichregeln, Gewichtsausgleich und die ersten Kurse, Kreuzen, Wenden, Segelstellung, An- & Ablegen erlernen. Ziel dieses Tages ist es, bei entsprechenden Windverhältnissen in kleinen Crews oder allein im Opti frei zu segeln – und das ohne Segellehrer an Bord!
Wann? Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:30 – 16:00 Uhr mit einer kleinen Mittagspause inklusive Snack auf dem Steg
Wer kann mitmachen? Alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens neun Jahre alt sind und das Schwimmen beherrschen. Schwimmwesten werden gestellt.
Teilnehmer: max. 40 Kinder/ Jugendliche
Welche Kleidung? Feste Schuhe (möglichst Gummisohlen) und legere Kleidung sind ideal. Je nach Wetterlage Regenjacke oder Sonnenschutz (Creme und Cap) einpacken.
Wo treffen wir uns? Yachtschule Overschmidt, Aasee Münster, Annette Allee 1, Münster.
Die Kosten für den Segelkurs übernimmt der Klub.
Anmeldung über die Homepage, bitte mit Angabe der Kinder/Jugendlichen mit Geburtsdatum.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag auf dem Aasee!

Familien-Event: Besuch des Flughafen Münster-Osnabrück
Liebe Familien,
wir möchten die Kinder mit Ihren Familien zu einer FMO Airport-Tour einladen.
Während unseres Aufenthalts am Flughafen Münster/Osnabrück werden uns die erfahrenen Besucherführer den Weg des Fluggastes zeigen.
Von A wie actionreiche Abfertigungsabläufe, bis Z wie Ziegler ZB ( die neuen FMO-Löschfahrzeuge) ist alles dabei…
Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen Nachmittag, den wir nach Lust u Laune noch mit einem Flughafen-Kaffee ausklingen lassen können.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Haupteingang

Cabriotour durch OWL/ Wewelsburg
Anmeldung bitte nur von Fahrern mit Fahrzeug, ohne Angabe der Beifahrer.
Liebe Cabriofreunde,
am Samstag (!!!!), den 05.07.2025 startet um 11:00 Uhr unsere diesjährige ZLK-Cabriotour Richtung Südost Richtung Lipperland (Gesamtstrecke ca. 200 km).
Es erwartet Euch eine schöne Landschaft mit Blick auf Teutoburgerwald und Sauerland. Spezielles Ziel diesmal die dreieckige Wewelsburg im Hochstift Paderborn. Die Burg ist als Ausflugziel interessant und sehr beliebt.
Sie bietet 2 Ausstellungen, in der Burg selbst befindet sich eine mittelalterliche Ausstellung, im danebenliegenden Wachgebäude eine Ausstellung zur NS-Zeit zu den damaligen SS-Aktivitäten rund um die Burg. Der Ort gilt zugleich als Mahnmal.
Anschließend ist auf dem Heimweg wieder die übliche Einkehr in eine Lokalität vorgesehen.
Abfahrtsort ist am Ortseingang Freckenhorst, diesmal erfolgt die Anmeldung erstmals über das ZLK Buchungsportal, die Fahrer melden sich und ihre Begleitung an. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 21 Fahrzeuge begrenzt.
Wir fahren wie immer in drei Gruppen, die wir spontan zusammenstellen. Wie immer darf ein kleiner Picknickkorb nicht fehlen. Das Roadbook zur Tour wird rechtzeitig verschickt.
Anmeldung bitte nur von Fahrern mit Fahrzeug, ohne Angabe der Beifahrer.

Pasta con Stefania & Vino con Davide
Pasta live! Ein italienischer Sommerabend auf der Klubterrasse
Frische Pasta, heiße Töpfe, kühle Weine – und mittendrin: unsere Gäste. Am 4. Juli wird die Terrasse des Zwei-Löwen-Klubs zur italienischen Piazza. Da wird nicht palavert, da wird gekocht!
Stefania Lettini, temperamentvolle Botschafterin der Cucina Italiana aus Düsseldorf, bringt nicht nur die Rezepte, sondern gleich das ganze Lebensgefühl des Südens mit: Gemeinsam mit den Gästen bereitet sie Orecchiette, Tagliatelle und – als Bonusrunde – Tortelloni frisch zu. Saucen köcheln auf offenen Gasflammen, Pasta hängt an Leinen zum Trocknen, ein Parmesanlaib wartet auf seinen großen Auftritt.
Für den passenden Tropfen sorgt unser Klubmitglied David Oberhauser. Der Südtiroler Weinexperte kuratiert eine Auswahl italienischer Weine – elegant, überraschend, voller Charakter.
Gegessen wird an Stehtischen und Bierzeltgarnituren, ganz entspannt. Die Playlist liefert das Dolce Vita, der Abend den Gesprächsstoff.
Das wird ein Fest für Genießer! Kinder bleiben diesmal daheim, denn dieser Abend gehört den Großen.
Prosecco und Pasta 49 €/Person, Wasser und Wein 26 €/Person.

Ehrung der Jubilare
Herzliche Einladung zur Jubilarehrung am 2. Juli 2025
Seit 1890 feiern wir im Zwei-Löwen-Klub unsere Jubilare. Auch in diesem Jahr laden wir alle Mitglieder herzlich ein, gemeinsam jene Herren zu ehren, die seit mindestens 25 Jahren Teil unseres Klubs sind. Insgesamt begrüßen wir stolze 37 Jubilare – einige sind sogar schon 60 Jahre dabei!
Es erwartet Sie ein geselliger Abend in ungezwungener Atmosphäre mit einem festlichen Drei-Gang-Menü, musikalischer Unterhaltung und einer launigen, kurzweiligen Ehrung. Nutzen Sie die Gelegenheit, alte und neue Freundschaften zu pflegen, sich auszutauschen und gemeinsam auf die langjährige Verbundenheit anzustoßen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Zu der Ehrung serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein 3-Gang-Menue.

Ladies-Event beim Star-Friseur AUS DER WIESCHEN
Liebe Damen,
freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Highlight in unserem Eventkalender! An diesem Abend öffnen sich die Türen zu einer wahren Oase für stilbewusste Frauen: dem vielfach ausgezeichneten Friseursalon AUS DER WIESCHEN — einem Namen, der weit über die Grenzen Münsters hinaus für exzellente Haarkunst, individuelle Beratung und luxuriöse Beauty-Services steht.
Der Salon, gegründet von den beiden kreativen Köpfen André und Serdal, ist nicht nur in Münster eine Institution, sondern hat sich durch bundesweite und internationale Events, TV-Auftritte und Berichte in führenden Lifestyle-Magazinen auch überregional als Top-Salon etabliert. Besonders bei der Berlin Fashion Week oder anderen großen Veranstaltungen setzen die Stylisten von AUS DER WIESCHEN regelmäßig Trends und beweisen eindrucksvoll, dass Haardesign weit mehr ist als nur Handwerk – es ist Kunst, Ausdruck von Persönlichkeit und Lifestyle. Mit Eleganz, Stilbewusstsein, Know-how und Kreativität begeistert das Team Kundinnen jeden Alters. Ob moderne Powerfrau, kreative Individualistin oder anspruchsvolle Grand Dame – bei AUS DER WIESCHEN werden Kunden auf höchstem Niveau beraten und verwöhnt. Die Philosophie des Salons: Jeder Mensch ist einzigartig – und genau so individuell sollte auch das Styling sein.
Erleben Sie bei unserem Damen-Event einen Abend voller Inspiration, fachlichem Know-how und einem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Welt moderner Haartrends, innovativer Farbtechniken und maßgeschneiderter Behandlungen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen für PR-Zwecke gemacht werden können.
• Montag 23. Juni 2025, 19:00 – 21.00 Uhr im Friseur-Salon
• Adresse: Hörsterstraße 41, 48143 Münster
• Keine Kosten, Serdal und André laden uns auf Snacks und Getränke ein
• Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Salons auf maximal 40 Damen begrenzt.

Familien-Event: Abenteuer Weltall (mit live-Moderation) im Planetarium
Liebe Familien des Klubs,
kurz vor Karneval laden wir Sie wieder zu einer spannenden Familienveranstaltung ein:
In dieser, eigens vom Planetarium Münster produzierten, Show wird uns der Sternenhimmel erklärt, wir fliegen von Münster aus zum Mond und dann weiter durch unser Sonnensystem, bis wir sogar am Ende die Milchstraße hinter uns lassen. Natürlich landen wir am Ende wieder sicher auf der Erde.
Das Programm ist für Kinder verständlich, beinhaltet aber auch für Erwachsene neue und interessante Fakten. Durch die live-Präsentation entsteht eine ganz besondere Atmosphäre.
Ein anschließender Besuch des LWL-Museums für Naturkunde ist möglich, das Museum schließt um 18 Uhr.
Termin: Freitag, 28.02.2025
Treffpunkt: 15.45 Uhr im Foyer des Museums vor der Kasse, 16 Uhr Beginn der Show (Dauer ca. 45 Minuten)
Kosten: 10 € für Erwachsene und 4 € für Kinder. Kinder unter 4 Jahren dürfen das Planetarium leider nicht betreten.
Beachten Sie bitte, dass der Museumseingang mit dem Foyer nach hinten verlegt wurde.
Anmeldung auf der Homepage, bitte Angabe der Kinder mit Geburtsdatum
Wir freuen uns auf Sie!

FORUM mit Peter Köddermann, Baukultur NRW
Wenn wir die Kirche nicht mehr im Dorfe lassen!
Zum Umgang mit sakralen Bauten in Nordrhein-Westfalen.
In Nordrhein-Westfalen verlieren immer mehr Kirchen aus unterschiedlichen Gründen ihre ursprüngliche Funktion. Auch in Münster wurden in den letzten Jahrzehnten mehrere Kirchen profaniert, umgenutzt oder sogar abgerissen. Spannende Beispiele sind die St. Bonifatius Kirche und die Dominikanerkirche.
Kostendruck, Kirchenaustritte und rückläufige Gottesdienstbesuche werden häufig als Ursachen für diese Entwicklung genannt. Ursprünglich entstanden diese Gebäude jedoch aus dem Wunsch nach Gemeinschaft und wurden als Orte des Zusammenkommens errichtet.
Heute stellt sich daher die Frage: Was geht mit diesen besonders emotionalen Bauwerken verloren? Welche Rolle können sie in einer Kultur des Umbauens für die Gemeinschaft zukünftig spielen? Und wie können wir ihre kulturelle Bedeutung auch in der Zukunft bewahren?
Der Vortrag von Peter Köddermann wird einen Blick auf die Herausforderungen, Erwartungen und Chancen werfen, die sich beim Umgang mit Kirchengebäuden ergeben, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben.
Peter Köddermann ist Programm-Geschäftsführer von Baukultur Nordrhein-Westfalen, einem Zusammenschluss des M:AI Museums für Architektur und Ingenieurkunst mit StadtBauKultur NRW – der zentralen Anlaufstelle für Baukultur in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus war er als Mitarbeiter der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) tätig und hat zahlreiche Ausstellungsprojekte sowie Publikationen zu Themen wie Architektur, Stadtentwicklung und Ingenieurkunst geprägt. Seit 2022 ist er leitender Kurator des Museums der Baukultur und hat in den letzten Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen und architektonischen Landschaft in Nordrhein-Westfalen geleistet.
Wir laden Sie ein, sich diesem faszinierenden Thema anzuschließen und mit einem der führenden Experten der Baukultur über die Herausforderungen und Chancen nachzudenken, die sich uns im Umgang mit den Kirchengebäuden von morgen bieten.
Zu dem Vortrag gibt es einen Sektempfang und die Gastronomie serviert ein Zwei-Gang-Menü.

Speed-Dating 2.0
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bieten wir am 16.05.25 ab 19:00 Uhr eine Neuauflage des munteren Gesprächs-Events in erster Linie für Neumitglieder und natürlich auch für alle anderen an.
Hier die Spielregeln: Wir mischen alle Teilnehmenden möglichst bunt durcheinander und setzen sie zu zweit für eine kurze Unterhaltung gegenüber. Nach jeweils 10 Minuten klingelt ein Wecker und die Gesprächsteilnehmer wechseln jedes Mal auf Anweisung die Sitzplätze. Somit sollen sich die unterschiedlichsten Menschen kurzweilig unterhalten und kennenlernen.
Dieses Mal haben wir dafür den großen Saal gebucht, um die allgemeine Geräuschkulisse nicht wieder so laut werden zu lassen. Schnittchen und Mineralwasser stellt der Klub, alles weitere geht auf eigene Rechnung. Bitte melden Sie sich über die Website an damit wir die Aufstellung der Tische passend planen können.

AUSGEBUCHT – Damen-Event mit dem Thema Influencer Marketing: @leonieloh_ im Atlantic Hotel Münster
Sollten Sie sich auf die Warteliste setzen lassen wollen, melden Sie sich gerne mit einer E-Mail an events@zlk-ms.de bei uns.
Bei diesem Damen-Event gibt uns Leonie Lohkamp spannende Einblicke in ihr Leben als Digital Content Creator, auch Influencerin (@leonieloh_) genannt, mit den Schwerpunkten Fashion, Beauty und Lifestyle.
Leonie hat eine Expertise und einen Sinn für hochwertige Partnerschaften.
Dabei ist ihr Anspruch, stets authentisch und natürlich zu bleiben, ohne sich zu verstellen. Bei ihrer Arbeit integriert sie zu bewerbende Produkte in ihren Alltag mit ein und steht stets in enger Kommunikation mit ihrer Community, die mittlerweile über 70.000 Follower umfasst.
Freuen Sie sich auf einen interessanten, inspirierenden Abend!
· Dienstag, 01. April 2025, 19:00 – 21.00 Uhr Uhr im Atlantic Hotel, Engelstraße 39, 48143 Münster.
· Treffpunkt 19.00 Uhr im 6. Stock im Foyer an der Skybar
· Kosten: 20,00 € pro Person für Häppchen und Prosecco. Mit separater Mail werden wir euch um Überweisung an das Atlantic Hotel bitten.
· Nach der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen auf Wunsch gerne den Abend in der Skybar ausklingen lassen. Dort gibt es optional auch Essen à la carte.
· Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Bereichs auf maximal 40 Damen begrenzt.

Steinway-Förderpreis Münster
Wer wird Steinway-Förderpreisträger*in 2025 in Münster?
Mit einem beeindruckenden Konzert begeisterte im letzten Dezember die Vorjahresgewinnerin Asami Yoshihara das Publikum des Zwei-Löwen-Klubs. Der Applaus wollte kaum enden, als die vielfach international ausgezeichnete Pianistin aus Japan ihre musikalische Virtuosität unter Beweis stellte. Nun geht der Wettbewerb in eine neue Runde – und wieder stehen hochbegabte Studierende des Hauptfaches Klavier an der Musikhochschule Münster im Fokus.
Gemeinsam mit der Steinway Galerie schreibt die Universität Münster (Abteilung Musikhochschule) seit nunmehr zwölf Jahren den Steinway-Förderpreis Münster aus. Er soll besonders vielversprechende Nachwuchspianist*innen im Fachbereich Klassik fördern. Auch 2025 wird der Zwei-Löwen-Klub erneut als Gastgeber auftreten, sodass seine Mitglieder nicht nur das Preisträgerkonzert im November miterleben, sondern bereits im März (09.03.2025) beim eigentlichen Wettbewerb dabei sein können.
Von den Professorinnen der Musikhochschule werden im Vorfeld fünf Finalistinnen ausgewählt, die jeweils rund 15 Minuten aus ihrem Repertoire präsentieren. Während die Jury anschließend berät, lädt ein Catering zum Austausch ein, bevor dann die Preisverleihung stattfindet. So wird der Tag zu einem ganz besonderen Musikerlebnis – für Teilnehmende wie für das Publikum.
Wer bei diesem Highlight dabei sein möchte, kann sich über die Website des Zwei-Löwen-Klubs verbindlich anmelden. Das Freikarten-Kontingent für Klubmitglieder ist dabei auf 40 Plätze beschränk. Wir freuen uns auf einen spannenden musikalischen Wettstreit und auf die nächste beeindruckende Preisträgerin oder den nächsten beeindruckenden Preisträger des Steinway-Förderpreises Münster!
Sonntag, 09. März, 19:00 Uhr in der Steinway Galerie Münster, Wolbecker Straße 62

Voller Schwung in die nächste Chorprobe – weitere Sänger herzlich willkommen!
Mit großer Freude startete der neu gegründete Chor in seine erste Probe. Gemeinsam mit Chorleiter Christian Meyer hießen Julia Schmeink, Rolf Bogatzki und Esther Hünnekens vom Planungsteam rund 30 Sängerinnen und Sänger willkommen. Das Team freut sich sehr, Christian Meyer für dieses Projekt gewonnen zu haben. Er ist Musiklehrer am Schiller-Gymnasium und leitet dort erfolgreich einen A-cappella-Chor sowie den vokalpraktischen Kurs. Passend zum Anlass wurde als erstes Lied einem Geburtstagskind „Happy Birthday“ gesungen.
Nach einer lockeren und herzlichen Begrüßung durch Herrn Meyer begann die Probe mit abwechslungsreichen Stimmübungen zum Aufwärmen. Anschließend fanden sich alle Chormitglieder in ihren jeweiligen Stimmgruppen zusammen. Die Noten für den ersten gemeinsamen Song „Summer in the City“ wurden verteilt, und die Probe nahm sofort richtig Fahrt auf. Die Zeit verging wie im Flug und ehe man es sich versah, war es auch schon 21:00 Uhr.
Noch Verstärkung gesucht – insbesondere Tenor und Bass Während sich der Sopran- und Alt-Bereich bereits über eine sehr gute Besetzung freuen darf, sind insbesondere im Tenor und Bass noch Plätze frei. Egal, ob Sie bereits Chorerfahrung haben oder einfach Ihre Freude am Singen entdecken möchten: Sie sind herzlich willkommen! Unter der Leitung von Christian Meyer und in einer netten Atmosphäre finden sowohl Anfänger als auch erfahrene Sänger ihren Platz.
Neugierig geworden? Die nächste Chorprobe findet am 13.02. um 19:30 Uhr statt.
Anmeldungen bitte an chor@zlk-ms.de.

Wahlparty
Eine historische Entscheidung – wir sind live dabei!
Die vorgezogene Bundestagswahl steht an, und die Spannung ist kaum auszuhalten: Wer setzt die entscheidenden Weichen für die Zukunft? Werden die großen Herausforderungen endlich in Angriff genommen – und vor allem: Wird es eine stabile Koalition geben, die unser Land voranbringt?
Das ist der perfekte Anlass für eine Wahlparty! Gemeinsam verfolgen wir die Hochrechnungen, Interviews und Analysen, diskutieren, jubeln oder greifen notfalls zum Frustbier.
Auf unserer Leinwand läuft die Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen, und für den kleinen Hunger ist mit stilechten Schnittchen gesorgt.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie gute Laune (oder Taschentücher) mit – und lassen Sie uns diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis machen!

FORUM mit PD Dr. Marita Liebermann: „Giacomo Casanova – Schriftsteller im Schatten seines Mythos „
Ein Porträt zum 300. Geburtstag
Giacomo Casanova – ein Name, der sofort Assoziationen weckt: Frauenheld, Verführer, Abenteurer. Weltweit verstanden, längst zum Schlagwort geworden. Doch wer war der Mensch hinter der Figur? Und was bleibt vom Schriftsteller Casanova?
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Marita Liebermann widmet sich in ihrem Vortrag einem Autor, der selbst am Aufbau seines Mythos mitgewirkt hat – und dabei hinter ihm verschwunden ist. In seiner auf Französisch verfassten Autobiographie „Histoire de ma vie“ erzählt Casanova lustvoll von Begegnungen, Reisen und Grenzüberschreitungen. Doch diese Selbstinszenierung wurde zur Schablone. Das Klischee lebt, das Werk bleibt weitgehend ungelesen. Was aber sagen uns diese hartnäckigen Bilder über unsere Gegenwart? Und was entdecken wir, wenn wir Casanova heute tatsächlich lesen?
Marita Liebermann lädt zu einer literarischen Wiederbegegnung ein – mit dem neugierigen Kind Casanova, dem europäischen Migranten des 18. Jahrhunderts, dem scharfen Beobachter seiner Zeit. In ausgewählten Passagen entsteht das Porträt eines Autors, dessen Werk Perspektiven wechselt, mit Rollen spielt und bis heute vorführt, was Literatur kann: Sie irritiert, spiegelt, öffnet.
Marita Liebermann ist Direktorin der Akademie des Bistums Mainz und war zuvor unter anderem Leiterin des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Ihre Arbeit verbindet Literaturwissenschaft mit kultur- und medientheoretischen Fragen. Ihre Dissertation widmete sie Casanovas Autobiographie, ihre Habilitation dem Zeitalter Galileis.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein 2-Gang-Menü.

ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Wirtschaftsweisem Prof. Achim Truger
Neue Regierung – neuer Schwung für die Wirtschaft? Konjunkturaussichten und wirtschaftspolitische Herausforderungen
Was erwartet die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten? Welche Chancen bietet der politische Neustart – und welche Hürden sind zu nehmen?
Wir freuen uns, Prof. Achim Truger bei uns begrüßen zu dürfen! Als langjähriges Mitglied des renommierten „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ – besser bekannt als die „fünf Wirtschaftsweisen“ – gehört er zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Stimmen des Landes. Nur wenige Tage nach der Vorstellung des aktuellen Frühjahrsgutachtens wird Prof. Truger bei uns die neuesten Zahlen, Prognosen und Einschätzungen präsentieren – und aus erster Hand berichten, wie die neue Bundesregierung auf die Empfehlungen reagiert hat.
Die Lage ist ernst: Seit sechs Jahren stagniert das Wirtschaftswachstum, die Arbeitslosigkeit nimmt spürbar zu, und klassische Konjunkturmotoren wie Konsum und Export verlieren an Kraft. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, Handelskonflikte und globale Krisen.
Mit der Aufhebung der Schuldenbremse und einem milliardenschweren Investitionspaket setzt die neue schwarz-rote Bundesregierung ein klares Signal – für Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz. Doch reicht das aus, um die Wirtschaft nachhaltig zu beleben? Welche Risiken birgt dieser Kurs? Und wie steht es um andere drängende Herausforderungen wie Bürokratieabbau und Fachkräftemangel?
Prof. Truger bringt langjährige Erfahrung und tiefgehende Einblicke mit: Seit 2019 ist er Professor für Sozioökonomie mit dem Schwerpunkt Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen und berät auf allen politischen Ebenen – Regierungen, Parlamente, Gewerkschaften bis hin zu NGOs von der internationalen bis zu kommunalen Ebene.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit fundierten Analysen, klaren Worten und lebendiger Diskussion – direkt am Puls der wirtschaftspolitischen Debatte!

Kugellager mit Barbecue
Boule- und Kegelabend
Am 13. Juni 2025 möchten wir ab 18.00 Uhr alle Boule- und Kegelbegeisterten – auch diejenigen, die es noch gar nicht kennen – zu unserer frühsommerlichen Veranstaltung in den Garten des Zwei-Löwen-Klub einladen. Gemeinsam wollen wir gemütlich ohne Turniercharakter und nach Lust und Laune bis zum Sonnenuntergang und darüber hinaus kegeln und /oder boulen.
Für das leibliche Wohl sorgt während des Abends das Gastronomie-Team und grillt für uns auf der Terrasse.

KOLLOQUIUM mit Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz
„Das BBK – Arbeiten für den Frieden, Vorbereiten auf den Krieg“ Klimawandel, Starkregen und Überschwemmungen stellen uns immer häufiger vor Herausforderungen. Gut, dass es die NINA-WarnApp gibt – aber was tun, wenn tatsächlich eine Warnung kommt? Wohin gehen Sie? Wer hilft?
Und was, wenn es zu einem militärischen Konflikt kommt – etwa mit Russland? Wo sind Schutzräume? Wer versorgt die Bevölkerung? Was passiert, wenn nicht nur die Bundeswehr, sondern auch wir im Ausnahmezustand sind?
Genau hier kommt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ins Spiel. Es koordiniert den Schutz der Zivilbevölkerung – ob bei Naturkatastrophen oder in Krisenlagen.
Unser heutiger Gast, seit Juni 2022 Präsident des BBK, wurde von Nancy Faeser ernannt und bringt jahrzehntelange Erfahrung mit: Einsätze für die UN, das THW, die Flüchtlingskoordination 2015 sowie Führungspositionen im Innenministerium und im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Er wird heute das aktuelle Gefahrenbild und die Struktur des Bevölkerungsschutzes erläutern – mit besonderem Fokus auf die zivile Verteidigung.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich und Ihre Familie auf Krisen vorbereiten können, dann kommen Sie vorbei. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam Verantwortung für unsere Sicherheit übernehmen können.

ZLKI mit Prof. Daniel Graewe: KI im Alltag: Traum der Informatiker, Alptraum der Juristen
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – von Chatbots über das Kreditscoring bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen. Während die technologischen Möglichkeiten faszinieren, werfen sie zugleich komplexe rechtliche und ethische Fragen auf: Welche KI-Systeme wollen wir als Gesellschaft zulassen? Wer haftet, wenn eine KI Schaden verursacht?
In seinem neuesten Beitrag setzt sich Prof. Dr. Daniel Graewe, renommierter Wirtschaftsanwalt und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration, mit diesen Herausforderungen auseinander. Anhand praxisnaher Beispielen wird er aufzeigen, welche Weichen Deutschland und Europa jetzt stellen müssen, um rechtssichere und ethisch tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Mit umfassender internationaler Erfahrung in Rechts- und Politikwissenschaft sowie einer beeindruckenden Publikationsliste gehört Prof. Graewe zu den führenden Experten in seinem Bereich. Seine Analysen sind nicht nur wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant – ein unverzichtbarer Vortrag für alle, die sich mit der Zukunft von KI und Recht beschäftigen.
Zu dem Vortrag serviert der Klub Schnittchen.

FORUM mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier:„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ (Artikel 1 Abs. 1 Grundgesetz). Die Würde des Menschen bildet das sittliche und rechtliche Fundament unseres Gemeinwesens. Die Entscheidung für die Würde als Rechtsprinzip und höchsten Verfassungswert findet ihre Wurzeln sowohl im Christentum als auch in der Aufklärung und der idealistischen Philosophie. Unsere Staatsraison ist auf diese Würde des Menschen ausgerichtet. Der Staat ist dadurch kein Selbstzweck, seine Bestimmung besteht zuallererst darin, den Menschen um seiner selbst willen zu achten, seine Selbstbestimmung und Eigenverantwortung anzuerkennen und aber auch die Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Dasein sicherzustellen.
Damit ist das Grundgesetz der Gegenentwurf zu von manchen politischen Mächten gerade heute vertretenem Kollektivismus, der das Volk in den Vordergrund und den Einzelnen hintan stellt. Damit stehen auch wir in Deutschland und Europa unter einem gewaltigen äußeren und inneren Druck, dem auf Dauer zu widerstehen nicht gesichert ist.
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier bekleidete von 1992 bis zur Emeritierung 2011 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und bayrisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Öffentliches Sozialrecht an der Universität München. 1998 wurde er zum Vizepräsidenten und 2002 bis zu seinem Ausscheiden 2010 zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts ernannt. Mit seinem Namen ist unter anderem das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung verbunden. Er ist Mitherausgeber und Autor bedeutender juristischer Standardwerke und Bücher.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie einen Sektempfang und ein Zwei-Gang-Menü.

Come Together für Neumitglieder
Der Präsident des Zwei-Löwen-Klubs lädt traditionell alle Neumitglieder der letzten drei Jahre herzlich zu einem zwanglosen „Come-together“ mit dem Vorstand und anderen aktiven Klubmitgliedern ein. Diese Veranstaltung soll die Gelegenheit bieten, sich untereinander kennenzulernen.
Das Treffen findet am Mittwoch, dem 21. Mai ab 19 Uhr in unserem Klubhaus bzw. bei schönem Wetter auf der Terrasse statt. Wir werden Sie bei Snacks und Getränken willkommen heißen und eine kurze Einführung in unseren Klub geben. Die Einladung gilt übrigens allen interessierten Mitgliedern, die Lust haben, unsere neuen Klubmitglieder zu begrüßen und ihnen das Klubleben zu erläutern. Bitte melden Sie sich über die Website des Klubs zu dieser Veranstaltung an.

KOLLOQUIUM mit Dr. Jan Hoffrogge: Bauernkrieg und ,Wiedertäufer‘
Münsters Beitrag zur Weltgeschichte
Ob auf dem Buchmarkt, in Museen oder bei politischen Gedenkfeiern – 500 Jahre nach seiner Niederschlagung ist der Bauernkrieg wieder in aller Munde. Münster war von ihm zwar nicht direkt betroffen. Es gibt aber zahlreiche Verbindungen zu den Täufern, die in den Jahren 1534/35 in unserer Stadt herrschten. Der Vortrag geht diesen Linien nach und fragt nach Beeinflussungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie nach dem Fortleben der beiden Ereignisse in der Geschichtskultur. Zum einen wird so die größere Bedeutung des Täuferreichs von Münster beleuchtet. Zum anderen stellt sich aber auch gerade vor diesem Hintergrund die Frage, wie unsere Gegenwart mit den historischen Ereignissen umgehen sollte – zumal sich ja auch die Ereignisse der Täuferzeit bald zum 500. Mal jähren werden…
Dr. Jan Matthias Hoffrogge stammt aus der Region. Er hat in Münster und in Tartu, Estland, studiert und wurde am Institut für Didaktik der Universität Münster promoviert. Nach dem Referendariat in Hamburg hat er das 2.Staatsexamen abgelegt und war danach Mitarbeiter im Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster. Seit 2023 ist er als Referent für historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv Münster tätig. Dr. Hoffrogge wurde u.a. bekannt durch eine Publikation zum „Wiedertäufermythos“, einem Plädoyer dafür, die Körbe am Turm von St. Lamberti zu lassen – aber anders zu nutzen.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.

Tanz in den Mai
Feiern und Tanzen Sie mit und in den Monat Mai! Bei italienisch angehauchter Tanzmusik mit Andrea Durante erwartet Sie ein launiger Abend mit guten Freunden im ZLK.
Nach einem Glas Sekt oder Maibowle können Sie sich noch vor Eröffnung des Buffets beim Tanz in Stimmung bringen, um danach bei guter Musik im Kreise vieler Klubmitglieder und Gäste einen hoffentlich schon sommerlichen Abend auf der Terrasse und in unserem festlich geschmückten Klubhaus zu erleben.
Andrea Durante (in bester Erinnerung von unserer „Italienischen Nacht“) wird keinen Musikwunsch offen lassen. Familie Bäumer und Team werden uns mit frischem Spargel, einem großen Frühlingsbuffet und einer von unserem Sommelier und Klubmitglied David Oberhauser zusammengestellten Weinauswahl begeistern. Die Bar lädt zum Longdrink ein und zu vorgerückter Stunde heizt der DJ im Foyer noch mal richtig ein.
Feiern Sie mit einem stilvoll-lockeren Abend gemeinsam mit guten Freunden im Klub und Garten in den Frühling und seine längeren Nächte hinein.

Generalversammlung
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich lade ich die ordentlichen Mitglieder für Mittwoch, den 2. April 2025 um 19:00 Uhr, zum Osterlammessen mit anschließender Frühjahrs-Generalversammlung in den Zwei-Löwen-Klub ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Präsidenten
2. Bericht des Vorsitzenden des Aufnahmeausschuß
3. Bericht des Schatzmeisters mit der Rechnungslegung für das Jahr 2024
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Verschiedenes
Die Rechnungslegung für das Jahr 2024 nebst Belegen und Prüfungsprotokollen ist ab dem 24.03.2025 in den Räumen der Dr. von der Hardt & Partner mbB, Am Mittelhafen 56, 48155 Münster, zur Einsicht offengelegt.
Mit herzlichen Grüßen
Burkhard Röhm

ZLKI mit Prof. Daniel Cremers: „Vergangenheit und Zukunft der Künstlichen Intelligenz“
Künstliche Intelligenz hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren verändert, wie kaum eine andere Technologie. Sie weckt Hoffnungen und Erwartungen, aber auch Sorgen und Ängste. In vielen Bereichen ist KI bereits im Einsatz, ohne dass es den Nutzern bewusst ist.
In seinem Vortrag gibt Professor Dr. Cremers einen kurzen Einblick in die Geschichte der künstlichen Intelligenz vom Traum denkender Maschinen bis zum Durchbruch der neuronalen Netze. Anschließend beleuchtet er aktuelle Entwicklungen aus der Forschung am Munich Center for Machine Learning von der Proteinstrukturvorhersage aus Aminosäuresequenzen, über die Synthese von Sprache und Bildern bis hin zur 3D Szenenanalyse für autonome Fahrzeuge.
Prof. Dr. Daniel Cremers ist Inhaber des Lehrstuhls für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz an der TU München. Er ist Direktor des Munich Center for Machine Learning, des Munich Data Science Institute und des Münchner Standorts des European Lab for Learning and Intelligent Systems.
Prof. Dr. Cremers wurde in Freiburg im Breisgau geboren. Während des Studiums der Physik und Mathematik in Heidelberg, verbrachte er ein Jahr als Fulbright Scholar an Universitäten in Indiana und New York. Nach seinem Diplom wechselte er erst in die Neurowissenschaften (Berlin) und dann in die Informatik (Mannheim), wo er 2002 promovierte. Anschließend verbrachte er drei Jahre in Los Angeles und in Princeton und wurde 2005 mit 34 Jahren auf eine Professur an der Universität Bonn berufen. 2009 wechselte er an die TU München.
Prof. Cremers hat über 500 Publikationen mitgeschrieben und eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016, die höchste Auszeichnung in der deutschen Wissenschaftswelt, und den Koenderink Test of Time Award 2024 der Europäischen Computer Vision Conference. Seit 2023 ist Prof. Cremers Präsident der European Computer Vision Association.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.

Fastenfischessen mit Pfarrer Martin Mustroph
Auch in diesem Jahr werden wir eine der ältesten Traditionen des Zwei-Löwen-Klubs fortsetzen und zum Fastenfischessen mit geistlicher Begleitung einladen. Bekannt ist das Zitat aus der Bergpredigt, wonach man trotz Fasten kein betrübtes Gesicht machen soll. Die Idee, den Zweck und religiösen Hintergrund des Fastens wird uns viel genauer Pfarrer i.R. Martin Mustroph in dieser Veranstaltung näherbringen. Der langjährige Pfarrer der evangelischen Jakobus-Gemeinde in der Aasee-Stadt wird dabei auch auf aktuelle Fragen eingehen, zumal er Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ist.

ABGESAGT – ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit Serap Güler, MdB
Leider wurde die Veranstaltung – wenige Minuten nach dem Versand unseres Reminders – abgesagt.
Gut drei Wochen nach der Bundestagswahl begrüßen wir Serap Güler in der Zwei-Löwen-Grube zu einer wohl dann äußerst aktuellen Diskussion zum Ausgang der Wahl und den sich daraus ergebenden vordringlichen Themen.
Serap Güler ist die erste türkeistämmige Bundestagsabgeordnete der CDU. Geboren in Marl als Kind türkischer Gastarbeiter absolvierte sie nach dem Abitur in Marl eine Ausbildung zur Hotelfachfrau und sodann ein Studium der Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen mit dem Abschluss Magistra Artium. Ihre berufliche Laufbahn begann Serap Güler als Sachbearbeiterin im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, und dann als Referentin im Ministerbüro des damaligen Ministers Armin Laschet. Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 wechselte sie als Pressereferentin im Rang einer Regierungsrätin in das Gesundheitsministerium.
Serap Güler zog 2012 als jüngste Abgeordnete ihrer Partei über die Landesliste in den Landtag. Von 2017 bis 2021 war sie Staatssekretärin für Integration in der Landesregierung von NRW unter Ministerpräsident Armin Laschet. Seit 2021 ist sie Mitglied im Deutschen Bundestag und dort Mitglied im Verteidigungsausschuss und im Innenausschuss sowie stellvertretende Vorsitzende der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“. Serap Güler ist zudem Mitglied im Bundesvorstand der CDU, lebt in Köln, ist liberal-muslimisch, verheiratet und seit 2010 deutsche Staatsbürgerin.
Zu dem Vortrag bietet die Gastronomie Suppe ad libitum.

ABGESAGT – KOLLOQUIUM mit Prof. Brigitte Burrichter: „Faszination Mond“
Die Veranstaltung fällt leider aus. Alle Anmeldungen werden storniert.
„Der Mond ist aufgegangen…“ Schon als Kind hat uns der Mond fasziniert. Wer kennt nicht das Mond-Nachtlied und die Geschichte vom Mann im Mond? So wie uns fasziniert er fast alle Kulturen auf der Welt.
Die Menschen suchten den Mond mythologisch zu ergründen und in magische Praktiken einzubinden, später dann sein Wesen auch physikalisch und philosophisch zu erklären. Schon früh war er auch das Ziel von (imaginierten) Reisen und beliebtes Motiv in der bildenden Kunst.
Auch nach der erfolgreichen Mondlandung und dem ersten Menschen auf dem Mond am 16. Juli 1969 hat der nächstgelegene Himmelskörper nichts von seiner Faszination verloren. Nach einer Reise in die Kulturgeschichte werden wir den Trabanten vielleicht mit neuen Augen sehen.
Seien Sie gespannt, was uns Frau Prof. Brigitte Burrichter berichtet, die bis 2024 den Lehrstuhl für französischen und italienische Literaturwissenschaft in Konstanz betreute. Als heutige Seniorprofessorin liegt ihr Interesse und Forschungsschwerpunkt in der französischen Literatur des Mittelalters.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.

ZLKI mit Prof. Antonio Krüger: „KI: Bedeutung für Deutschland und Europa“
Als das größte unabhängige Forschungszentrum für KI weltweit initiiert, realisiert und unterstützt das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) zahlreiche Aktivitäten, um verlässliche und vertrauenswürdige industrielle KI aus Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb ganz vorne zu platzieren. In Europa sind wir besonders stark in der Grundlagenforschung und im industriellen Produktionsbereich im Mittelstand. Die Herausforderung auf unserem Kontinent besteht darin, die Ergebnisse der exzellenten Grundlagenforschung in kommerzielle Erfolge umzusetzen.
Prof. Antonio Krüger wurde 1973 in Hamburg geboren. Er hat an der Universität des Saarlandes Informatik und Wirtschaftswissenschaften studiert und im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kognitionswissenschaft“ 1999 seine Promotion in Informatik abgeschlossen. Bis heute hat er mehr als 200 Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht und ist in internationalen sowie nationalen Fachgremien aktiv.
Seit 2009 ist er Inhaber der Globus-Stiftungsprofessur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ubiquitous Media Technology Lab sowie wissenschaftlicher Leiter des Innovative Retail Laboratory (IRL) am DFKI. Prof. Krüger ist ein international angesehener Experte für Mensch-Maschine-Interaktion und Künstliche Intelligenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mobile und Ubiquitous Spatial Assistance Systems, die die Forschungsgebiete Intelligent User Interfaces, User Modeling, Cognitive Sciences und Ubiquitous Computing kombinieren.
Zu dem Vortrag lädt der Klub zu Schnittchen ein.

AFTER WORK mit Preußen Münster
Preußen Münster 2.0 – Zwischen Tradition und Start-up
1951 war „unser“ Preußen-Team noch Deutscher Meister; 1963 sodann Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga. Nach einigen turbulenten Auf- und Abstiegen bis in die Regionalliga 2020 hat sich beim Traditionsclub einiges getan. Mittlerweile wurde ein umfangreicher Stadionumbau angestoßen und der Club spielt seit 33 Jahren erstmals wieder in der 2.Bundesliga gegen den 1. FC Köln, Schalke 04 oder den HSV. Nunmehr haben wir ein ambitioniertes Team: Preußen 2.0!
In seinem Vortrag will Geschäftsführer Ole Kittner die Zwei-Löwen, ob jung , ob älter in die strategische Ausrichtung und aktuellen Überlegungen des SCP mitnehmen. Überlegungen zu Finanzierungen, Teamausrichtung und Zukunftsplänen werden wir diskutieren können. Dabei ist auch der langjährige Aufsichtsrat, unser Klubfreund Jürgen Becker, der ebenfalls seine Erfahrungen mit dem Traditionsverein und seine Vorstellungen für eine erfolgreiche Zukunft der Preußen mitteilen wird.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie Schnittchen.

Ausgebucht – Damen-Event bei BABOR Kosmetik
Falls Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, melden Sie sich gerne mit einer E-Mail an events@zlk-ms.de im Sekretariat.
Feiern Sie mit uns das 35-jährige Jubiläum von BABOR Kosmetik Münster bei einem exklusiven Damen-Event!
Genießen Sie Sekt und Snacks in schöner Atmosphäre und erleben Sie live-Vorführungen innovativer Schönheitsanwendungen, wie das Hydrafacial Treatment und Micro Needling. Als zertifiziertes 5-Sterne-Excellence-Institut lädt das Team um Raphaela und Lea Imort dazu ein, die Welt professioneller Hautpflege hautnah zu entdecken.
Freuen Sie sich auf einen interessanten, inspirierenden Abend!
• Dienstag, 11. Februar 2025, 19:00 Uhr bei Imort BABOR Kosmetik, Michaelweg 64, 48149 Münster-Gievenbeck (nicht in der kleineren Filiale an der Rothenburg).
• Keine Kosten, Raphaela Imort lädt zu Snacks und Getränken ein.
• Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf Grund der Größe des Studios auf maximal 40 Damen begrenzt.

KOLLOQUIUM mit Prof. Stefan Fetzer: Zukunft der Sozialversicherung
Hat die Sozialversicherung noch eine Zukunft?
Ein ungemütliches Thema!
Was wäre eigentlich, wenn die junge Generation einseitig den Generationenvertrag in der Sozialversicherung aufkündigen, sich in Schwarzarbeit flüchten oder auswandern würde, weil sie die überhöhten Beiträge nicht mehr zu zahlen bereit ist?
Das System der Sozialversicherung mit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV), der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV), über die konstant Gelder von Jung zu Alt umverteilt werden, hat übrigens ein deutlich höheres Volumen als der gesamte Bundeshalt.
Mit Generationengerechtigkeit hat das eigentlich nichts mehr zu tun. In diesen drei Sozialversicherungen geht eine immer größere Schere zwischen demografisch bedingtem Ausgabenanstieg und sinkender Einnahmebasis auf, die über Steuern nicht ausgeglichen werden kann, was zwangsläufig zu Leistungskürzungen oder Beitragsanstieg führen muss.
Es gibt etliche Stellschrauben, an denen man nicht nur drehen kann, sondern drehen muss, um ein Kippen des Sozialen Systems zu verhindern. Diese Möglichkeiten wird unser Gast erläutern und begründen.
Prof. Stefan Fetzer lehrt Public Health und Internationale Gesundheitssysteme an der Hochschule Aalen. In seinen Publikationen befasst er sich mit Lösungsansätzen zur Entwicklung der Sozialversicherungssysteme, die in Überlegungen der Kostenträger und Gesetzgeber einfließen.
Zu dem Vortrag serviert die Gastronomie ein Tellergericht.

ZWEI-LÖWEN-GRUBE mit NRW-Ministerin Ina Scharrenbach
Nordrhein-Westfalen: Chancen und Herausforderungen
Welch eine Bündelung von Kompetenzen in einem einzigen Ministerium: Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung! Wo liegen da die Herausforderungen; wo die Chancen? Was ist eigentlich Heimat? Ist es unsere gewohnte Heimat oder eine neue multi-kulti Heimat? Was wollen wir bewahren; wo müssen/sollten wir uns an neue Gegebenheiten „anpassen“? Wo stehen wir in der Digitalisierung? Warum eigentlich dauern Baugenehmigungen so lange und warum wird nicht ausreichend bezahlbarer Wohnraum, z. B. für Familien mit Kindern geschaffen, obwohl das ständig versprochen wird? Und es gibt noch viele weitere offene Fragen, die wir vielleicht an „Die da oben“ mal richten könnten, um Antworten zu bekommen. Oft vergessen wir ja, dass wir der Souverän und Arbeitgeber sind…
Ministerin Scharrenbach, geboren 1976 in Unna, ist seit 2017 Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau, Digitalisierung und Gleichstellung des Landes NRW. Sie ist gelernte Bankkaufrau und hat danach an der Fachhochschule Dortmund Rechnungswesen, Steuern und Controlling studiert, mit Abschluss als Diplom-Betriebswirtin. Von 2005 bis 2017 war sie Angestellte in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie war Mitglied des Rates der Stadt Kamen und ist seit 2012 Abgeordnete des Landtages NRW. Zudem ist sie seit 2017 Landesvorsitzende der Frauen-Union Nordrhein-Westfalen.

Neujahrsempfang mit Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und MdB

Burns Supper

AFTER WORK mit Norbert Rethmann
Das Familienunternehmen Rethmann – von der lokalen Abfallwirtschaft zur internationalen Kreislaufwirtschaft.
Im Jahre 1969 übernahm Norbert Rethmann das lokal aufgestellte elterliche Fuhrunternehmen mit damals 12 Lastwagen und 28 Mitarbeitern, in dem er schon seit 1961 für die Müllabfuhr in Selm und Umgebung zuständig war. Zug um Zug erweiterte er das Angebot der Dienstleistungen, stieg 1977 in die Schlachtabfallverwertung ein und machte sich schon damals Gedanken, Abfälle besser zu nutzen als sie zu vergraben oder zu verbrennen. Durch diese Verwertungs- und Recycling-Gedanken wuchs das Unternehmen zu einem der größten der Kreislaufwirtschaft in Europa.
Heute besteht die Unternehmensgruppe aus den vier eigenständigen Sparten REMONDIS (Recycling), SARIA (Bio-Industrie), Rhenus (Logistik) und Transdev (Personennahverkehr). REMONDIS, SARIA und Rhenus haben insgesamt 96.000 Beschäftigte und erzielen rund 22,9 Mrd. Euro Umsatz; darüber hinaus sind bei Transdev – hier hält die Rethmann-Gruppe eine Beteiligung von 34 % – 102.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro realisieren.
Trotz dieser Dimensionen ist die Gruppe bis heute ein Familienunternehmen geblieben, das die Handschrift des vierfachen Familienvaters Norbert Rethmann trägt, der seine Fähigkeiten als Unternehmer mit einem klaren werteorientierenden Kompass verbindet.

No Panic for Organic
Gemeinschaftsveranstaltung mit „Pro Organspende e.V.
Transplantationsmedizin, das ist Hochleistungsmedizin, die aber Ieider durch den eklatanten Mangel an Spenderorganen immer nur sehr eingeschränkt erfolgreich arbeiten kann, da das wichtige Medikament, „das entsprechende Organ“ fehlt. Warum ist die Situation so? Diese Frage stellen wir uns immer wieder und auf diese Frage wollen wir am 22.01.2025 gemeinsam versuchen eine Antwort zu finden.
Gemeinsam heißt: Der Zwei-Löwen-Klub, die Organspendeorganisation „nopanicfororganic“, sowie zwei Transplantationsmediziner des Universitätsklinikums Münster, Prof. Dr. Dr. Jonel Trebicka und Prof. Dr. Andreas Pascher.
Mit Musik geht alles besser – selbst dieses schwierige Thema – und die Botschafter der lnitiative nopanicfororganic, „The Dandys“, werden für die musikalische Untermalung sorgen. Sie stehen zu diesem Thema in einem besonderen Verhältnis, denn der Mitbegründer der Band und Bassist Dieter Kemmerling ist selbst seit über 20 Jahren transplantiert.
Zu dieser Veranstaltung lädt der Klub zu Schnittchen ein.

ZLKI mit Prof. Ahmad Karimi: „KI und die Frage nach dem Menschsein“
KI wird unser zukünftiges Leben deutlich spürbar verändern: Arbeitsprozesse werden erleichtert, vom Gang zu Behörden über Arztbesuche bis hin zur Pflege im Krankenhaus oder Pflegeheim, ja sogar unsere Freizeit wird KI-unterstützt unseren Alltag „in die Hand nehmen“. Was passiert dabei mit uns? Was macht das mit unserem Selbstverständnis? Was bedeutet es, Mensch zu sein in einer Zeit, in der Maschinen uns in vielen Bereichen sogar übertreffen? Diese Fragen rücken die Theologie in den Fokus und fordern eine tiefgreifende Reflexion über die Zukunft des Menschseins im Licht der rasanten technologischen Entwicklungen.
Prof. Karimi, geboren in Afghanistan, ist stellvertretender Leiter des Zentrums für islamische Theologie und Leiter der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz an der Universität Münster. Der Autor einer deutschsprachigen Koran-Übersetzung ist zugleich Schriftsteller und Publizist, u. a. moderiert er seit 2021 die Sendung „Sternstunde Religion“ im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 2015 erhielt er für sein Werk „Hingabe“ den Rumi-Preis für islamische Studien. 2019 erhielt er den Voltaire-Preis für „Toleranz“, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ der Universität Potsdam und den Deutschen Dialogpreis in der Kategorie „Wissenschaft und Bildung“ des Bundes der Deutschen Dialoginstitutionen.
Zu diesem Vortag lädt der Klub zu Schnittchen ein.

FeierAbend
Jetzt ist wieder FeierAbend
Viele Wochen lang gab es im Zwei-Löwen-Klub keine einzige Veranstaltung, nicht einen Abend zu einem interessanten Thema und weder Boule noch Kegeln. Vielen fehlte in der Corona-Zeit aber wohl noch mehr, dass sie im Klubhaus auch keine Freunde und Bekannte mehr treffen konnten. Damit aber ist jetzt FeierAbend.
Denn ab sofort gibt es jeden Freitag wieder einen FeierAbend. Jeweils ab 18 Uhr treffen sich Damen und Herren aus dem ZLK ganz zwanglos im Klubhaus und Garten. Ein Programm gibt es nicht, aber die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen einen netten Abend zu verbringen, interessante Gespräche zu führen, sich auszutauschen oder auch einfach nur um ein wenig Spaß zu haben. Und natürlich ist es möglich, sich am FeierAbend auch ein leckeres Essen zu bestellen. Kommen und gehen kann man, wann man will.
Mit diesen Treffen im Klubhaus setzt sich eine alte Tradition des Zwei-Löwen-Klubs fort. Denn gerade in schwierigen Zeiten waren Mitglieder früher oft abends ins Klubhaus gekommen, um Freunden zu begegnen, zu hören, wie es den anderen geht und ein Gläschen (oder auch eins mehr) zu trinken. In seiner 1924 erschienen Klub-Chronik schrieb der Rechnungsrat und Lokalhistoriker Eugen Müller (1851-1935) über das Klubleben zu Beginn des 1. Weltkrieges: „Nach des Tages Last und Arbeit suchten die Klubmitglieder einige Stunden der Erholung durch gemeinsame, anregende Gespräche mit Freunden oder näher Bekannten im selbstgewählten Gesellschaftskreise.“ So wie es Eugen Müller, von 1896 bis 1911 Vorstandsmitglied des Zwei-Löwen-Klubs, geschildert hat, soll es auch nun mittwochs und freitags wieder sein. In diesem Sinne: Schönen FeierAbend!

Zwei Löwen Grube: Dr. rer. pol. Philipp Freiherr Heereman gibt uns einen Überblick über den „Patienten Wald?!“

ZLK Feuilleton: „Antriebslösungen in mobilen Arbeitsmaschinen für eine CO2-neutrale Zukunft“ mit Dr.-Ing. Markus Müller, Deutz AG

Schottland in Münster!

Ausgebucht: Löwinnen-Treffen sich zum Fondue

Die Universität Münster: Bedeutsam in der Stadt, der Region und weit darüber hinaus

Zwei-Löwen-Grube: Was Hendrik Wüst gegen die Staus auf Straßen und Schienen tut

Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Im Rausch der Farbe – Von Gauguin bis Matisse“ im Kunstmuseum Pablo Picasso

Bye, Bye Elephant. . . die Abbruchparty!
Der Elephant, von alten Szenegängern auch liebevoll Rüssel genannt, war früher eine hochwertig eingerichtete Diskothek, in der viele Stars des deutschen Schlagers aufgetreten sind. Nach fast 50 Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die große, charakteristische Theke ist verschwunden. Die Räume stehen leer.
Bye, Bye Deutschland – eine Lebensmelodie
hieß der Film, der in einer Dauerschleife während der Skulptur Projekte 2017 dort lief. Die in Südamerika lebenden Künstler Wagner & de Burca zeigten in teilweise bis in den Kitsch überhöhten Bildern deutsche Schlager.
Sandra Silbernagel (Künstlerin) – 2017 engagiert dabei und darüber hinaus noch immer mit dem Projekt „Eisenman Brunnen“- erinnert uns noch einmal an das Kunstevent und die Arbeit im Elephant. Sie reflektiert in lockerer Runde mit einigen Akteuren das „making of …“ des Films.
Stefanie und Markus Sparfeldt, Hauptakteure im Film, singen dann live die Schlager des Films und einige mehr. Die Küche des Zwei-Löwen-Klubs liefert einen Imbiß und sorgt für Getränke.
Es wird ein unterhaltsamer Abend am 6. September 2019, 19.30 Uhr.
Roggenmarkt 15, ehemals „ Elephant“.
……………..
Organisatorische Hinweise:
Es ist eine Veranstaltung für die Mitglieder des Zwei-Löwen-Klubs und deren Freunde. Sie findet bewußt zeitgleich statt mit der Veranstaltung „Schauraum / Nacht der Museen“.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Silvester Dinner im ZLK

Essen mit Vortrag: „Starkes Westfalen und wirtschaftspolitische Herausforderungen“ mit Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen

Polizei, eine große Familie, die mich adoptiert hat

Zwei-Löwen-Grube: Vortragsabend/Lesung mit Fritz Pleitgen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung“

ZLK vor Ort: „Galerie Laing“

ZLK mit dabei: „18. Volksbank-Münster-Staffelmarathon“

ZLK vor Ort: „Führung im Otto Modersohn Museum“, Tecklenburg
Barbizon und Otto Modersohn. Meisterwerke von Corot bis Rousseau
Das Otto Modersohn Museum Tecklenburg hat das Glück, eine exquisite Auswahl an Werken von Camille Corot, Gustave Courbet, Charles-Francois Daubigny, Jules Dupré, Paul Huet, Théodore Rousseau und Constant Troyon aus einer hochkarätigen Privatsammlung zeigen zu können.
In der Ausstellung korrespondieren etwa 20 Werke der französischen Meister mit einigen Gemälden und Zeichnungen Modersohns, der seinen Vorbildern huldigt und gleichermaßen seinen eigenen künstlerischen Weg verfolgt.
Führung Otto Modersohn Museum in Tecklenburg am Sonntag, 8. September 2019, 11 Uhr. Für Mitglieder und Gäste des ZLK sind zwei Führungen für jeweils 15 Teilnehmer reserviert.
Wir treffen uns kurz vor 11 Uhr im Museum. Eintritt incl. Führung EUR 10,00 p.P.
Anmeldungen wie im ZLK üblich!
Karl-Heinz Musial

„Gib mir die Kugel … !“ Kegeln für Jugendliche im ZLK

Zwei-Löwen-Grube mit EU-Kommissar Günther Oettinger: „Europa muss stärker werden“

ZLK vor Ort: „Führung durch das spektakuläre neue Verwaltungsgebäude des Textilverband in Münster“

Zwei-Löwen-Grube: „Großzügige Wohn- und Clubkultur“ – Vortragsabend zum Architekten Jobst Hans Muths (1906-1973), Planer des ZLK-Klubhauses (1951)

Podiumsdiskussion im ZLK: „Aktive vs. passive Sterbehilfe“ Eine Grundsatzdiskussion über die Begleitung Sterbender vor dem Hintergrund medizinischer, rechtlicher und moralischer Handlungsmaximen
Das Thema Sterbehilfe beleuchteten Dr. Ulrike Hofmeister, eine der ersten zehn Palliativmediziner in Deutschland sowie Leiterin des Palliativnetzes Münster, und Prof Dr. Dr. Dieter Birnbacher, Philosophieprofessor und Präsident der „Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben“. Es moderierte Andrea Benstein, Leiterin des WDR–Landesstudios Münster. Alle drei setzten sich einfühlsam und fachkompetent mit dem schwierigen Thema auseinander. Schnell wurde dem aufmerksam lauschenden Publikum klar, dass es kein wildes Wortgefecht erbitterter Gegner geben würde. Palliativmedizinische Versorgung, in Münster vorbildlich organisiert, und der Wunsch auf ein selbstbestimmtes Lebensende schließen sich nicht gegenseitig aus. Wie aber ist die Rechtslage? Seitdem es den § 217 im Strafgesetzbuch gibt, ist die Unsicherheit sehr groß. Diese Regelung verbietet „geschäftsmäßige“ Assistenz. Das Verbot trifft auch Ärzte, die Schmerzmittel verordnen und damit u.U. billigend in Kauf nehmen, dass Patienten dadurch ihren Zustand irreversiblen Leidens beenden. Prof. Birnbacher forderte, dass die Totkranken das letzte Wort haben müssten. Angesichts der Gesetzeslage, die zur Zeit vom Bundesverfassungsgericht überprüft wird, schrecken viele Ärzte vor möglichen Konsequenzen zurück, Betäubungsmittel werden zum Teil nur vom Pflegedienst verabreicht, Selbstbestimmung der Patienten ist nicht gegeben.
Palliativmedizinisch wird vielen Patienten in Münster geholfen – 24 Stunden am Tag steht die Rufbereitschaft zur Verfügung, stellte Frau Dr. Hofmeister heraus. Zuhören, Respektieren, Linderung des Leidens, Empathie seien das Wesentliche. Ein würdiges Sterben zu Hause sei in Münster tatsächlich möglich, ein Wunsch von mehr als 80% der Bevölkerung. Sei das Leid unerträglich, helfe Sedierung, die allerdings u.U. zur Lebensverkürzung führe. Oft werde die palliativmedizinische Betreuung leider zu spät in Anspruch genommen.
In den letzten Jahren wird öfter über Sterbefasten geredet, bei dem Schwerstkranke ohne HoffnungNahrungsaufnahme und Flüssigkeitszufuhr ablehnen. Auch die Beendigung von Dialyse oder Beatmung am Ende einer unerträglich gewordenen Leidenszeit ist mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert. Die Politik, so Prof. Dr. Dr. Birnbacher, hat dagegen auf Verdrängung geschaltet, das Thema halte man für zu komplex und unbeliebt. Frau Dr. Hofmeister berichtete, dass sich nur wenige Patienten bei palliativer Begleitung für Suizid entscheiden. Die meisten erleben durch Palliativmedizin die Verringerung ihrer Ängste und steigende Lebensqualität.
Das Bundesverfassungsgericht, darin waren sich die Experten einig, wird das Thema Sterbehilfe wohl an den Bundestag zurückverweisen. Beide stellten in Frage, ob assistierter Suizid bei Sterbenskranken überhaupt ins Strafrecht gehört. Natürlich müsse ausgeschlossen werden, dass kommerzielle Anbieter Geschäfte machen oder Menschen in Verzweiflungssituationen Mittel zum Suizid statt psychosoziale Hilfe bekommen. Gegner liberalerer Regelungen befürchten, dass in den Familien der Druck auf Pflegebedürftigesteigen werde, den Tod zu wählen, da die Belastung groß und die Kosten hoch seien. Prof. Dr. Dr. Birnbacher verwies darauf, dass dies nicht belegt und der gesellschaftliche Druck sogar eher umgekehrt sei: Lebe so lange wie irgend möglich! Die Alternative, den Todeswunsch in der Schweiz zu realisieren, hier war man sich einig, muss sehr langwierig vorbereitet werden und ist so teuer, dass sie für viele gar nicht in Frage kommt. Außerdem setzt sie Reisefähigkeit des Sterbenskranken voraus.
Aus dem Publikum kamen berührende Beispiele selbst erlebter Begegnungen mit irreversibler Krankheit und Sterben Angehöriger und Freunde. Es ist gut, dass auch das wohl schwierigste Lebensthema, das leidvolle Sterben, hier im Klub so offen angesprochen werden kann!
Frau Dr. Hofmeister ermutigte alle Zuhörer, in der Familie unmissverständlich über die eigenen Vorstellungen zu sprechen. Prof. Dr. Dr. Birnbacher erinnerte daran, wie wichtig es ist, nicht einfach eine vorgefertigte Patientenverfügung auszufüllen, sondern gemeinsam mit dem Hausarzt Fragen zu klären, sich eine Meinung zu bilden und eine Person des Vertrauens zu bevollmächtigen, die im Fall des Falles genau weiß, was dem Patientenwillen entspricht.
Präsident Dr. Hünnekens wies darauf hin, dass daher am 10.09.19 im ZLK eine Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angeboten wird.
ZLK vor Ort: „Die Hengste sind los! Picknick in der Hengststation Holkenbrink“
Spitzenvererber des Dressur-und Springsports hautnah erleben Sie an diesem Nachmittag in der Hengststation Holkenbrink. Gerade ist der Hengst Franziskus in aller Munde, der mit Ingrid Klimke den Olymp des Dressurreitens erklimmt. Der Eigentümer, Wilhelm Holkenbrink, wird uns seinen Betrieb an der Reithalle in Albachten (von Münster kommend in Albachten an der Ampel rechts, dann rechte Seite) zeigen, bevor wir uns mit einem zünftigen Picknick stärken.
Bei schlechtem Wetter Picknick auf der Stallgasse.
Diese Veranstaltung ist bedingt geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Bitte denken Sie daran: eine Hengststation ist kein Ponyhof.
Donnerstag, 16.5.19, 16.30-ca 19.30 Uhr, 30€ pP, Kinder 15€.
Julia Kastner

Essen mit Vortrag: „Europa in der Brexit-Ära“ mit Ralph Sina, ARD EU-Korrespondent und Leiter des dortigen WDR/NDR Hörfunkstudios

Zwei-Löwen-Grube: „Herausforderungen der Region Münsterland aus der Sicht der Bezirksregierung Münster“ mit Regierungspräsidentin Dorothee Feller

Come Together
Wie in jedem Jahr lädt der Präsident auch 2019 alle neuen Mitglieder der vergangenen drei Jahre wieder sehr herzlich zu einem entspannten Abend in den Klub ein. Wir wollen Sie ein wenig mit den Angeboten und Besonderheiten des Zwei-Löwen-Klubs und mit den Menschen, die im Vorstand und darüber hinaus für das Gelingen des Klublebens Sorge tragen, vertraut machen. Vor allem aber soll der Abend dazu beitragen, dass Sie neue Verbindungen knüpfen und den Klub zu „Ihrem Klub“ machen. Daher auch die herzliche Einladung an alle Mitglieder, an diesem Come Together teilzunehmen und mitzuwirken.
Dr. Georg Hünnekens

Jubilarehrung mit Spargelessen
Am Montag, 24. Juni 2019 findet die alljährliche Ehrung unserer Jubilare durch unseren Präsidenten Dr. Georg Hünnekens statt.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr zum Sektempfang, um dann zum Spargelessen und der anschließenden Ehrung unserer langjährigen Mitglieder überzugehen, deren Klubmitgliedschaft von 25 bis zu 60 Jahren andauert. Ihnen allen gebührt unserer besonderen Dank.
Wir würden uns freuen, sowohl Familienangehörige als auch Freunde der Jubilare zu dieser Traditionsveranstaltung im Klubhaus begrüßen zu dürfen.
…aber auch alle anderen Mitglieder des Klubs sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen!

1. Zwei-Löwen-Klub Golfturnier

Tanz in den Mai

Zwei-Löwen-Grube: „Wie Queen Elisabeth I. die Brexit-Rhetorik vorwegnahm“ – Thomas Kielinger

Essen mit Vortrag: „Die Bayreuther Festspiele – Liebeserklärung an eine Droge“ von Prof. Popp, Professor für Violoncello
Gotthard Popp, Professor für Violoncello, kann in seiner Laufbahn auf die erfolgreiche Ausübung der verschiedensten Tätigkeitsfelder des Musikerberufes verweisen.
Nach dem Studium an der „Franz-Liszt-Hochschule“ in Weimar und am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau konzertierte er als Solist und als Mitglied des „Brahms-Trios“ in 25 Ländern, vor allem Europas und Asiens. Er leitete eine Celloklasse an der Musikhochschule in Weimar und nahm mehrere Jahre die Position eines 1. Solocellisten am Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig ein.
Nach einem dreijährigen Engagement am Orchester der Staatsoper Hannover wurde er 1986 als Professor für Violoncello an die Abteilung Dortmund der Musikhochschule Detmold berufen.
Im Herbst 2003 wählten ihn die Rektoren der Musikhochschulen Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln zum Künstlerischen Leiter des Orchesterzentrum|NRW. Im Oktober 2018 beendete er seine Hochschultätigkeit. Als Mitglied im Festspielorchester Bayreuth hat er über Jahre den Kontakt zum Berufsbild Orchestermusik gepflegt.
Über diese Zeit, seine Liebe und Leidenschaft zu den Bayreuthern Festspielen wird uns Herr Prof. Popp am 21. Mai berichten.

Kugel-Lager

Zwei-Löwen-Grube: „Fake News und „Lügenpresse“ – stecken die Medien in einer Vertrauenskrise?“ mit Dr. Norbert Tiemann, Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten

ZLK vor Ort: „Der Weg der Milch“, Familienführung auf dem Hof Große Kintrup

2. Führung! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve

ZLK vor Ort: „Lars Reiffers zeigt atelierfrische Arbeiten“ in der Galerie Hovestadt

ZLK vor Ort: Besuch der Ausstellung „Lacquer Friends of the World“ im Museum für Lackkunst

Vorweihnachtlicher Filmabend: „Die Feuerzangenbowle“
Alternierend zu dem „Münsterfilm“ der Brüder Peter und Ulrich Schamoni sehen wir dieses Mal wieder bei weihnachtlichem Gebäck und entsprechenden Getränken unter anderem Heinz Rühmann in einer Paraderolle.
Zum Inhalt des Films:
Die Rahmenhandlung beginnt mit einer Runde vier älterer Herren, die sich bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählt. Der erfolgreiche junge Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, der später zur geselligen Runde stößt, beneidet seine Freunde um den Spaß, den sie in ihrer Schulzeit hatten. Ihm selbst blieb solcher versagt, da er von einem Hauslehrer erzogen wurde. Seine Freunde animieren ihn daraufhin, als Oberschüler verkleidet für ein paar Wochen eine richtige Schule zu besuchen. Die Wahl fällt auf ein Gymnasium in der kleinen Stadt Babenberg.
Soviel zur Ausgangssituation. Viel Spaß bei den vergnüglichen Verwicklungen, die aus dieser Idee entstehen.
Christian Haase
Der Nikolaus im ZLK

Stutenkerlbacken bei Tollkötter

ABGESAGT „Big Bottle“- Party
Geniessen Sie grosse Weine aus (ganz) großen Flaschen! Sowohl Weiss- als auch Rotweine schmecken als Magnum, Doppelmagnum oder Impérial noch vielschichtiger und opulenter als aus der Normalgrösse…
Kinderzirkus Alfredo und Lambertussingen

Ponyreiten bei Stuft

Rhetorik für Jugendliche: „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ mit Daniela Kooijman
„Gespräche in der Unterhaltung“: Faust zum Vergnügen. Auf dem Theater und anderswo mit Prof. Dr. Gerd Eversberg

Essen mit Vortrag: „Das Ende der politischen Stabilität? Die Niederlande und der Rechtspopulismus“ von Prof. Dr. Friso Wielenga

Festlicher Neujahrsempfang mit Allianz-Vorstand Daniel Bahr: „Mehr Engagement für ein freiheitliches und demokratisches Europa“
Vom großen Schnee-Chaos, das viele Tage lang Oberbayern fest im Griff hatte, blieb auch der Neujahrsempfang in Klubhaus am Kanonengraben nicht verschont. Zwar war es hier eigentlich so, wie es schon Tradition ist: Der Saal festlich, das Festmenü köstlich, der Service perfekt und die Stimmung bestens. Nur der Ehrengast kam diesmal deutlich später. Denn das Flugzeug, das Daniel Bahr von München nach Münster bringen sollte, konnte wegen des Schneesturms erst Stunden später starten. So musste das Vorstandsmitglied der Allianz Krankenversicherung und frühere Bundesgesundheitsminister lange Zeit auf dem Münchner Airport verharren. In seiner alten Heimatstadt kam Daniel Bahr daher erst an, als im Festsaal bereits der Hauptgang genossen wurde.
Es sei „so schön, mal wieder richtig in Münster zu sein“, meinte er denn auch zu Beginn seiner Festrede, die politische und wirtschaftliche Gedanken verband. Als „Berufsoptimist“ erwarte er ein im positiven Sinne spannendes neues Jahr. „Ich glaube nicht, dass am Ende der Brexit tatsächlich kommen wird“, sagte Daniel Bahr wenige Tage vor der Abstimmung im britischen Unterhaus. Von der Verrohung der politischen Debatten zeigte er sich erschüttert. „Dies macht mir keine Lust mehr auf Politik.“ Dass die Europawahl im Mai zu einer Protestwahl werden könne, bereitet dem Freien Demokraten große Sorge. Er forderte den Mittelstand auf, sich stärker für ein freiheitliches und demokratisches Europa zu engagieren.
Daniel Bahr, der dem Allianz-Vorstand in München nun seit zwei Jahren angehört, hatte als erster Bundesgesundheitsminister die wachsenden Probleme bei der Pflege zum Thema gemacht. In seiner Neujahrsansprache trat er dabei für mehr Zuwanderung von Pflegekräften aus dem Ausland ein. „Der demografische Wandel ist ein Faktum, das nicht mehr korrigiert werden kann. Daher müssen wir uns darauf einstellen“, sagte er. Die Angst davor, zu seinem Pflegefall zu werden, sei in Deutschland besonders groß. „Dennoch sorgen immer noch viel zu wenig Bundesbürger für den Fall des Falles vor“, berichtete Daniel Bahr. Mit der Gesundheit sei das so wie mit der Freiheit. „Wie wichtig sie sind, merkt man erst, wenn sie fehlen.“
Der Präsident des Zwei-Löwen-Klubs Dr. Georg Hünnekens blickte in seiner Ansprache mit Sorge auf das vergangene Jahr zurück. Denn die „Entwicklung zum Populismus und die Abkehr weiter Bevölkerungskreise von der Rationalität und ihr schwindendes Vertrauen in demokratische Prozesse und die Institutionen des Rechtsstaates“ habe sich fortgesetzt und verstärkt. Besonders erschreckend seien für ihn die Ereignisse im Hambacher Forst gewesen. „Sie waren ein dramatisches Signal für den verlorenen Respekt vor demokratisch und rechtsstaatlich getroffenen Entscheidungen“, sagte er.
Mut gemacht haben dem ZLK-Präsidenten dagegen die Menschen in Münster mit ihrer vorbildlichen Reaktion auf die verheerende Amokfahrt im Frühjahr vergangenen Jahres. „Die Wahnsinnstat hat sie zusammenrücken lassen. Besonnen wurden die Anweisungen von Polizei und Hilfsdiensten befolgt und umgesetzt“, hob Georg Hünnekens hervor. Auch die langen Schlangen vor dem Blutspendedienst an der Uniklinik werde er nicht vergessen. „Das steht für Empathie statt Voyeurismus und gelebte Solidarität statt Egozentrik.“
Uwe J. Tönningsen

AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: 2. Führung „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 18.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!

AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: Familienwerkstatt „ Marc Chagall“ im Kunstmuseum Pablo Picasso
Zum Auftakt im neuen Jahr trafen sich die Familien des Zwei Löwen Klubs zu einem kreativen Vormittag im Kunstmuseum Pablo Picasso. Die Kunstvermittlerin und Museumspädagogin Britta Lauro begeisterte uns mit vielen Details aus dem Leben und Werken Chagalls. Nach einer kurzweiligen Führung durch die hochkarätige Ausstellung ging es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Wir fertigten wunderschöne, farbintensive, strahlende Fensterbilder an. Eine inspirierende Veranstaltung für Groß und Klein.
Dr. Martina Maibaum – van Schelve

„Weil WEIL tolle Weine hat…“ – Rheingau meets Münster!
Das einzige „Grand Cru“ Weingut aus Deutschland zu Gast im Zwei-Löwen-Klub. Dirk Canova (ehemaliger Sommelier des Jahres) und heute Verkaufsleiter im Weingut Robert Weil stellt uns persönlich den neuen „Jahrhundertjahrgang 2018“ sowie weitere Weinraritäten vor.
Der Gründer des Weinguts, Dr. Robert Weil, kaufte bereits 1867 die ersten Weinberge im Kiedricher Berg. Sein klares Bekenntnis zu kompromissloser Qualität war die Voraussetzung dafür, dass sich das Weingut rasch entwickelte und seine Weine bald schon international vertrieben wurden.So wurden die Riesling-Auslesen aus dem Hause Dr. Robert Weil an viele Kaiser- und Königshäuser Europas als die weißen Pendants zu den großen Weinen des Bordeaux geliefert.
Anmeldung über das Portal, Stornierungen können bis zum 06.05.2019 berücksichtigt werden.
3 – Gang Menü inkl. Empfang, p.Pers. € 79,00

„Große Weine dieser Welt…die man einmal getrunken haben sollte“

ZLK Cabrio-Tour
Essen mit Vortrag: „„Die Abstammung als Rechtsbegriff – Von der sozial-familiären Beziehung bis zur Leihmutterschaft in der Rechtsprechung des BGH““ mit Prof. Dr. Frank Klinkhammer

Fastenfischessen
Wie in den letzten Jahren geht dem Essen eine theologische Einstimmung voraus. Dazu haben wir Pfr. Stefan Jürgens, Hl. Kreuz, eingeladen.
Fastenfisch- Menü
Dreierlei aus dem Meer
❖
Filet vom Kurrhahn auf Paspierre – Algen mit Yuzu – Schaum und Cous Cous
❖
Duo von der Thaimango und Valrhonaschokolade
p.Pers. € 49,50
AUSGEBUCHT!!! ZLK vor Ort: „Marc Chagall – Der wache Träumer“, Führung im Picassomuseum
In der Ausstellung „Marc Chagall – Der wache Träumer“ widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ab dem 13. Oktober 2018 einem der größten Träumer der Kunstgeschichte (bis 20. Januar 2019). Mit rund 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen und farbigen Grafiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Musée Cantini in Marseille sowie zahlreiche selten gezeigte Werke aus Privatbesitz, taucht die Ausstellung tief in Chagalls fantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.
Chagalls Glaube spielte eine weitere zentrale Rolle für seine Kunst. Er gehörte dem Chassidismus an, einer jüdischen Erweckungsbewegung. Sie besagt, Gott ist in allem, auch im kleinsten und banalsten Detail des Alltags. Bei Chagall herrscht keine Trennung zwischen Weltlichem und Profanem, die Bibel ist ein weltliches Werk voller Tragik, der Alltag hingegen kann religiös und von Wundern geprägt sein.
Inspiration fand Chagall auch in der Ikonenkunst. Die Ausstellung illustriert mit sieben Ikonen des 17. bis 19 Jahrhunderts aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen, dem größten Ikonen-Museum Westeuropas, welchen Einfluss sie auf Chagalls Kunst ausübten.
Treffen um 17.45 Uhr im Foyer, bitte 12,50 Euro p. P. passend mitbringen!

AUSGEBUCHT!!! Essen mit Vortrag: „Chemnitz begann in Karl-Marx-Stadt“ – Innensichten eines Sachsen mit Jörg Adler

SCHOTTLAND zu Gast im Zwei-Löwen-Klub

Zwei-Löwen-Grube: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein müssen“
Prof. Andreas Pinkwart sieht Parallelen zwischen dem Diesel-Skandal und der Finanzkrise Ende des vergangenen Jahrzehnts. Im vollbesetzten Saal des Klubhauses erklärte der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft und Digitalisierung in der Zwei-Löwen-Grube: „Damals hat sich die Bundesregierung vor die Banken gestellt und jetzt stellt sie sich vor die Automobilindustrie.“ Das Vertrauen sei langfristig verspielt und zu befürchten, dass die deutschen Automobilhersteller ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlieren könne. „Die Politik muss sich ehrlich machen“, forderte Pinkwart. Gesetze sollten geändert und gesunder Menschenverstand eingeschaltet werden. Der Diesel könne jedoch nur eine Übergangsregelung sein, die Zukunft gehöre anderen Antriebsformen und dem autonomen Fahren. Die Digitalisierung mache es möglich, dass sich die Automobilität in den nächsten zehn Jahren fundamental verändern wird.
Pinkwart sieht in der Digitalisierung den wohl größten Transformationsprozess für Wirtschaft und Gesellschaft seit der Industrialisierung. „China legt dabei ein gigantisches Tempo vor, dort geht die Post ab“, sagte der FDP-Politiker. In Deutschland sei dagegen mehr Bereitschaft zur Veränderung erforderlich. Und auch bessere technische Voraussetzungen. Pinkwart: „NRW ist noch nicht da, wo wir sein wollen und sein müssen.“ Daran arbeitet der Minister mit sehr viel Engagement, Kompetenz und Überzeugungskraft. Das war auch bei seinem Auftritt in der Zwei-Löwen-Grube zu spüren. „Professor Pinkwart brennt für dieses Thema“, bemerkte Klubpräsident Dr. Georg Hünnekens. Dem Minister geht es um die Sache, er will Nordrhein-Westfalen wieder zum Innovationsland Nr. 1 machen. Bis zum Jahr 2022 sollen sämtliche Schulen und Gewerbegebiete an ein Gigabit-Netz angeschlossen sein. Die öffentliche Förderung des Netz-Ausbaus sei jedoch viel zu kompliziert gewesen. Pinkwart: „So konnte es nicht weitergehen“ Deshalb sind die Verfahren in NRW schlanker gemacht und Beratungsstellen eingerichtet worden. Mit Masterplänen und „Entfesselungspaketen“ geht Pinkwart die Aufgabe an, bürokratische Hemmnisse abzubauen und das bevölkerungsreichste Bundesland nach vorne zu bringen. Dafür fand er auch in der Zwei-Löwen-Grube viel Zustimmung.
Uwe J. Tönningsen

Traditionelles Nikolausfest, ganz stimmungsvoll!
Ein ganz zauberhaftes Nikolausfest erlebten die Familien des Zwei-Löwen-Klubs im adventlich geschmückten Saal. Der Tannenbaum war mit zahllosen Lichtern geschmückt und reichte bis an die Decke. Das machte schon Vorfreude auf den Nikolaus. Das fand auch Präsident Dr Georg Hünnekens. Er bedankte sich herzlich beim Kinder und Jugendteam für die vielen schönen Veranstaltungen für Familien.
Herzlich begrüßten Daniela Kooijman und Julia Schmeink vom Jugendteam die kleinen und großen Gäste. Daniela Kooijman kündigte ein ganz besinnliches und traditionelles Nikolausfest an, mit gemeinsamem Singen und Basteln.
Am Klavier saß Chordirigent Raphael Marihardt und gemeinsam mit ihm wurde der Nikolaus und seine Engel mit Weihnachtsliedern empfangen.
Ganz großen Dank an den Nikolaus, der sich die Zeit genommen hatte, um in den zwei Löwen Klub zu kommen. Ausgesprochen kindgerecht hat er von seiner Herkunft erzählt, Geschenke verteilt und die Kinder gelobt, was sie alles in diesem Jahr gut gemacht haben. Es stellte sich heraus, dass er sehr gut informiert war.
Dann fragte er die Kinder, ob jemand Lust habe für ihn zu singen oder ein Gedicht vorzutragen. Dem kamen einige Kinder gerne nach. Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedete sich der Nikolaus.
Nun wurden die Kinder von Daniela Kooijman an die Basteltische eingeladen. Hier warteten schon die Erzieherinnen Anja und Manuela Vennemann. Während die Kinder eifrig Weihnachtssterne bastelten, hatten die Eltern und Großeltern Zeit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen.
Zum Abschied gab es noch ein besonderes Weihnachtsmoment. Der Saal wurde verdunkelt und die Kinder holten Teelichter und brachten sie zu ihren Eltern an die Tische. Bei Kerzenschein sangen alle „Dicke rote Kerzen“! Es war wunderschön!
Ganz lieben Dank an Daniela Kooijman, die zum letzten Mal das Nikolausfest geplant und moderiert hat. Sie wird nun die Verantwortung dafür in andere Hände legen. Als nächstes wird sie die beliebte Veranstaltung für Jugendliche „Cool bleiben in (fast) jeder Situation“ am 15. März leiten.
Herzlichen Dank auch an Familie Bäumer, die uns so nett umsorgt haben und insbesondere an Frau Bäumer, die jedes Jahr den Weihnachtsbaum eigenhändig schmückt.
Esther Hünnekens
