Aktuelle Herausforderungen in der Bildungspolitik
Was für ein fulminanter Start in den Ministerposten! Verschobene Abiturprüfungen wegen Software-Problemen beim Verschicken der Abiturarbeiten, völlig unzureichende digitale Ausstattungen der Schulen, Lehrermangel, Proteste gegen „Zwangsversetzungen“ von Lehrern ins unterversorgte Ruhrgebiet….
Schon lange „brennt es“ an unseren Schulen und im gesamten Bildungssystem. Was übernimmt man da eigentlich als neue Ministerin für eine Verantwortung und was unternimmt man zur spürbaren Verbesserung der Verhältnisse in der Bildungspolitik? Was kann die Politik tun, damit wir wieder im internationalen Ranking oder auch im Vergleich zu anderen Bundesländern auf den vorderen Plätzen in der Bildung liegen, dem einzigen „Rohstoff“, den wir in Deutschland haben?
Diese und noch viele andere Fragen versucht unser Gast, Frau Dorothee Feller zu beantworten.
1966 in Dorsten geboren, studierte Frau Feller Jura und war seit 1996 für die Bezirksregierung Münster tätig; erst als persönliche Referentin des Regierungspräsidenten, danach als Hauptdezernentin des Dezernats für Organisationsangelegenheiten, als Regierungsvizepräsidentin und, bevor sie am 29. Juni 2022 zur Bildungsministerin NRW berufen wurde, als Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Münster.
Seit 2017 ist sie Mitglied der CDU und seit 2019 Beisitzerin im Bundesvorstand der Frauen Union Deutschland.